Der "aktuelle" Film im Fernsehen, das ist bereits Geschichte.
Inzwischen wird es fast verdrängt, aber der Film war im täglichen Fernsehen mal der dominierende Programmträger.
Selbst, als die MAZen so nach und nach die 35mm Normalfilm Fernsehproduktionen vedrängten (Bild rechts ein 35mm Film-Muster), war der 16mm Film in der aktuellen Berichterstattung noch für lange Zeit das Medium an sich. Später sprach man dann nur noch von EB (= elektronische Berichterstattung).
Und heute weiß es fast keiner mehr, beim Fern- sehen wurde der 16mm Film (mit dem eigentlichen Bild drauf) auf einem zweiten 16mm (Magnetband-) Film vertont und diese beiden "Filme" liefen auf der sogenannten Cord-Maschine synchron nebeneinander her.
Die auf ganz normalem Tonband (z.B. mit der Nagra III) gemachten Aufnahmen mit dem sogenannten Synchron- Klatscher, der Klappe, wurden auf "Cord" überspielt und dann zusammen mit dem Film-Rohmaterial geschnitten.
Erst mit dem Aufkommen der ersten U-Matic Recorder und später mit den weiter und deutlich verbesserten Beta-SP Camcordern lief dieses (aus heutiger Sicht) sehr aufwendige Konzept so langsam aus. Denn auch die Nachbearbeitung des neuen Rohmaterials, also das elektronische "Schneiden" und das "Vertonen" der Bilder mit Synchron-Ton mußte erlernt werden und natürlich mußten auch die entsprechenden völlig neuen (elektronischen) Schnittplätze eingerichtet werden.
Aber davon kommt später noch mehr auf den Seiten der Sender.
Bei den Filmen gab es die unterschiedlichsten Formate.
Also abgesehen davon, daß es 8mm, 16mm, 35mm und 70mm (65mm gab es auch noch) Filmmaterial gab, (es gab sogar gigantische Cinerama Dokumentarfilme "Die sieben Weltwunder" auf 3 x 35mm Filmen) so war auch auf den Filmen immer unterschiedlich viel drauf. Das Filmmaterial mit seiner Perforation auf meist beiden Seiten war nahezu gleich.
Vergleichen Sie zum Beispiel Ihre Kleinbild- Dia- Filme zu Hause mit dem Kino-Film-Format rechts im Bild, dann sehen Sie, wie man auf dem gleichen Grundmaterial unterschiedlich große nutzbare Bildfächen samt diverser Tonspuren unterbringen kann.
Bei dem sogenannten Cinemascope Format von 1953 wurde das Bild bei der Aufnahme sogar horizontal "gestaucht" und bei der Wiedergabe mit Hilfe einer Spezial-Vorsatzlinse (einem Anamorphot) wieder "entstaucht" bzw. entzerrt.
So wurde mit vorhandenem 35mm Rohmaterial ein beeindruckendes 2,35:1 Superbreitbild auf der "Kino-Leinwand" dargestellt. Das können die normalen Fernseher so gar nicht wiedergeben. Deshalb wurde bei der Umsetzung dieses Filmformates auf das 4:3 Fernsehformat oben und unten mit schwarzen Streifen maskiert und getrickst (das Bild wurde zusätzlich links und rechts stark beschnitten) mit allen möglichen Nachteilen.
Selbst das "moderne" 16:9 Fernseh- Breitbild entspräche nur etwa einem 1.78:1 Format. Bei Cinemascope Filmen sehen Sie also immer noch oben und unten zwei dicke schwarze Balken.
.
Es gibt viele Museen, die sich mit dem Thema Film beschäftigen.
.
- Das "Filmhaus Berlin" am Potsdamer Platz (im Sony Center)
- Das "Filmmuseum Frankfurt" (am Museums- ufer neben dem Kommunikationsmuseum und dem Staedel)
- Das Filmmuseum Potsdam www.filmmuseum-potsdam.de
- Das Film und Foto Museum Deidesheim www.dftm.de
- Die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. www.dgpt.org
- Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation (ehemaliges Postmuseum) - Fundus in Heusenstamm.
- Das Kinomuseum Vollbüttel.
- Das Kinomuseum Helsa (Nähe Kassel).
.
Wir haben sie fast alle besucht und werden sie hier vorstellen.
.
Hier ein paar Links zum Film und zum Kino:
Zum Beispiel ein Kinobetreiber in Wolfsberg, Kärnten (Austria)
diese kino-schuessler.at/technik.html Seite gibt es nicht mehr (2013)
Wo oder auf welchen Seiten soll es weitergehen ?
.
Hier eine Inhaltsübersicht über die Film und Kino-Technik
- 1935/36 - Kinotechnik-Einblicke
- 1947 - Kinotechnik-Einblicke
- Über das PASTORI in Weilmünster
- Grundlagen Filmorganisation
- Grundlagen Filmwirtschaft
- Einblick in die Filmwirtschaft 1994
- Grundlagen Filmproduktion
- Grundlagen Filmtechnik
- 1984 - Die Filmwirtschaftsverbände
- Die Filmtechnik
- Über das Film-Material
- Die Film-Formate
- Die 16mm Zeiss Filmkamera
- Die 35mm Askania Universal
- Der Filmtransport
- Das "Malteserkreuz"
- Das (der) Anamorphot
- Stummfilmtechnik
- 8mm Film
- 8mm - Braun/Nizzo
- 16mm Film
- 35mm Film
- 70mm Film
- 70mm Film Quer !
- Eine 35mm Kamera aus Dresden
- Die ersten Filmkameras
- Dia Filme
- Format Vergleich
- Filme digitalisieren
- Film Historie
- Film Links
- Teil-Inhaltsverzeichnis
- Die Filmstudios
- Die Kinotechnik
- Der Filmprojektor
- Der Filmprojektor aus USA Sicht
- Zeiss Ikon VEB Dresden
- Normalfilm Wiedergabe
- Die Bild-Formate
- Der Tonfilm
- Die Tonfilmwiedergabe
- Die Ton-Spuren
- Der Kino-Ton
- Das Kino-Ambiente
- Unsichtbar - der Vorführraum
- Projektionstechnik 1949
- Das Störungshandbuch 1954
- Das Störungshandbuch 1954-I
- Das Störungshandbuch 1954-II
- Das Störungshandbuch 1954-III
- Das Störungshandbuch 1954-IVa
- Das Störungshandbuch 1954-IVb
- Das Störungshandbuch 1954-IVc
- Das Störungshandbuch 1954-IVd
- Das Störungshandbuch 1954-IVe
- Das Störungshandbuch 1954-V
- Das Störungshandbuch 1954-VI
- Das Störungshandbuch 1954-VII
- Tabellen und Index
- Die Projektionslampe
- Der Wabenkondensor
- Die Bogenlampe I
- Die Bogenlampe II
- Die Kino-Kohlen-Fibel (1939)
- Die Bogenlicht-Kohle (1950)
- Die Bogenlicht-Kohlestifte 1961
- Der Hochstromkohlebogen
- Lichtbogen-Lampe 01
- Lichtbogen-Lampe 02
- Lichtbogen-Lampe 03
- Lichtbogen-Lampe 04
- Lichtbogen-Lampe 05
- Lichtbogen-Lampe 06
- Lichtbogen-Lampe 07
- Lichtbogen-Lampe 08
- Lichtbogen-Lampe 09
- Lichtbogen-Lampe 10
- Lichtbogen-Lampe 10b
- Lichtbogen-Lampe 10c
- Lichtbogen-Lampe 10d
- Lichtbogen-Lampe 10e
- Lichtbogen-Lampe 10f Literatur
- Lichtbogen-Lampe 11
- Lichtbogen-Lampe 12
- Lichtbogen-Lampe 13
- Lichtbogen-Lampe 14
- Was ist ein "Plasma" ?
- Gasplasma als Strahlungsquelle
- Lichtbogen-Lautsprecher 1974
- Zusammenfassung und Ergänzungen
- Die Xenon Lampe
- Der 70mm Projektor U2
- Cinerama (1952)
- Cinemascope (1953)
- Superscope (1953/1954)
- Natural-Vision (1953)
- Totalvision 1957
- Technirama (1957)
- Circlorama
- Cinemiracle
- Circarama
- TODD AO
- Plastorama
- MGM Camera 65
- Ultra Panavision
- Dynavision
- Vista Vision (1956)
- IMAX-3D Kino
- Teil-Inhaltsverzeichnis
- Kinotechnik-Historie bis 1997
- Vom Film zum Fernsehen
- Literatur über die Kinotechnik
- Bild-Ton-Technik 1950
- Bild-Ton-Technik 1950 (2)
- Bild-Ton-Technik 1950 (3)
- Zeiss Ikon Taschenbuch 1956
- Zeiss Ikon Taschenbuch 1956 - 02
- Zeiss Ikon Taschenbuch 1956 - 03
- Zeiss Ikon Taschenbuch 1956 - 04
- Eugen Bauer Taschenbuch 1955 (N)
- Eugen Bauer Taschenbuch 1955
- Eugen Bauer Taschenbuch 1955 (A)
- Eugen Bauer Taschenbuch 1955 (O)
- Literatur : Bild und Ton (Ost)
- Bild und Ton (Ost) Inhalt 1948
- Bild und Ton (Ost) 1948/01
- Bild und Ton (Ost) 1948/02
- Bild und Ton (Ost) 1948/03
- Bild und Ton (Ost) Inhalt 1949
- Bild und Ton (Ost) 1949/01
- Bild und Ton (Ost) 1949/02
- Bild und Ton (Ost) 1949/03
- Bild und Ton (Ost) 1949/04
- Bild und Ton (Ost) 1949/05
- Bild und Ton (Ost) 1949/06
- Bild und Ton (Ost) 1949/07
- Bild und Ton (Ost) 1949/08
- Bild und Ton (Ost) 1949/09 ==
- Bild und Ton (Ost) 1949/10
- Bild und Ton (Ost) 1949/11
- Bild und Ton (Ost) 1949/12
- Bild und Ton (Ost) Inhalt 1950
- Bild und Ton (Ost) 1950/01
- Bild und Ton (Ost) 1950/02
- Bild und Ton (Ost) 1950/03
- Bild und Ton (Ost) 1950/04
- Bild und Ton (Ost) 1950/05
- Bild und Ton (Ost) 1950/06
- Bild und Ton (Ost) 1950/07
- Bild und Ton (Ost) 1950/08
- Bild und Ton (Ost) 1950/09
- Bild und Ton (Ost) 1950/10
- Bild und Ton (Ost) 1950/11
- Bild und Ton (Ost) 1950/12
- Bild und Ton (Ost) Inhalt 1951
- Bild und Ton (Ost) 1951/01
- Bild und Ton (Ost) 1951/02
- Bild und Ton (Ost) 1951/03
- Bild und Ton (Ost) 1951/04
- Bild und Ton (Ost) 1951/05
- Bild und Ton (Ost) 1951/06
- Bild und Ton (Ost) 1951/07
- Bild und Ton (Ost) 1951/08
- Bild und Ton (Ost) 1951/09
- Bild und Ton (Ost) 1951/10
- Bild und Ton (Ost) 1951/11
- Bild und Ton (Ost) 1951/12
- Bild und Ton (Ost) 1952/01
- Bild und Ton (Ost) 1952/02
- Bild und Ton (Ost) 1952/03
- Bild und Ton (Ost) 1952/04
- Bild und Ton (Ost) 1952/05
- Bild und Ton (Ost) 1952/06
- Bild und Ton (Ost) 1952/07
- Bild und Ton (Ost) 1952/08
- Bild und Ton (Ost) 1952/09
- Bild und Ton (Ost) 1952/10
- Bild und Ton (Ost) 1952/11
- Bild und Ton (Ost) 1952/12
- Literatur : Bild und Ton (West)
- Dipl.-Ing. Herbert Tümmel
- Bild und Ton - Die Inhalte 26-50
- Bild und Ton - Die Titelseiten
- Heft 26 - Begrüßung 1952
- Heft 26 - Die ERNEMANN X und IX
- Heft 26 - MAGNASOL IV und IKOSOL II
- Heft 26 - Die Photozelle
- Heft 27 - Der Raumfilm
- Heft 27 - DOMINAR-Verstärker
- Heft 27 - Der Wabenkondensor
- Heft 27 - Freiluft-Kinos
- Heft 28 - Steilprojektion
- Heft 28 - Dämpfung und Raumakustik
- Heft 28 - Linksmaschinen Gefahr
- Heft 28 - Wärmestrahlung und Farbfilm
- Heft 28 - IKOVOX A Lautsprecher
- Heft 29 - Die vergütete Optik
- Heft 29 - ZEISS-Spiegelleuchten
- Heft 29 - Zahlen und Maßeinheiten
- Heft 29 - Verzerrungen-Klirrfaktor-Phon-dB
- Heft 29 - Diapositive projizieren
- Neuheiten 1952/1953
- Heft 30 - 3.Revolution des Films
- Heft 30 - Plastischer Film oder Raumfilm?
- Heft 30 - Neues im Verstärkerbau
- Heft 30 - ZEISS-IKON Bildwandproben
- Heft 30 - Der vorbildliche Bildwerferraum
- Heft 30 - Linksmaschinen
- Heft 31 - A- Ernemann - 75 Jahre
- Heft 31 - Stereo-Zweibandbetrieb
- Heft 31 - 3-D-Film Bauart ZEISS-IKON
- Heft 31 - Elemente des Fernsehempfängers
- Heft 31 - Blauzelle oder Rotzelle
- Heft 31 - Metall- oder Glasspiegel
- Heft 31 - Flimmern von Kinobildern
- Heft 31 - Die anamorphotische Optik
- Literatur - 73 Jahre "Filmecho"
- Literatur - Zahlen im "Filmecho"
- Einfluß auf Filme und Kinos
- Filmliteratur der Uni-Bibliothek
- Teil-Inhaltsverzeichnis