Sie sind hier : Startseite →  Film- und Kino-Technik→  Die Filmtechnik→  8mm - Braun/Nizzo→  8mm Nizo Tonfilm

BRAUN Tonfilmkameras von Braun, bei denen Sie auf kreatives Filmen nicht verzichten müssen:

Nizo 2056 sound (DM 1790.-)
Nizo 1048 sound (DM 1395.-)

.

Tonfilm mit dem Know-how von 50 Jahren Nizo und der Ton-Erfahrung von Braun

Die authentische, weil bildsynchrone Tonaufnahme schafft eine weitere Dimension der Information, etwa wie die Farbe im Filmbild. Braun kennt alle Wege zum Tonfilm und bietet als Alternative zu seinen weltbekannten Zweiband-Tonkameras Nizo professional, Nizo 801, 561 und 481 zwei Kameras für Super-8-Magnettonfilm-oder Stummfilmkassetten an.

Die Kameras sind nicht entscheidend größer und schwerer als gut ausgestattete klassische Filmkameras und besitzen Bild- und Tonaufnahmeeinrichtungen in einem handlichen Gehäuse. Dabei wird die optisch-filmtechnische Ausstattung sorgfältig auf die Erfordernisse der Tonaufnahme abgestimmt.

Sechs Automaten bei der Nizo 2056 sound und nur einer weniger bei der Nizo 1048 sound schaffen jenen Bedienungskomfort, für den Nizo Super-8-Kameras berühmt sind. Alle Kamerafunktionen werden elektronisch gesteuert.
.

Vier Motoren stehen für die (elektronisch drehzahlgeregelten) Bild- und Tonlaufwerke sowie für die Brennweiten-und Blendenautomaten zur Verfügung. Die elektromagnetische Sanft-Auslösung schützt vor verrissenen Szenenanfängen und gibt dem Tonlaufwerk keine Gelegenheit, die Aufnahme «hochzujaulen». Der elektronische Aufwand entspricht mit sieben integrierten Schaltkreisen (IC), 30 Transistoren, 33 Dioden und drei speziell gefertigten Dickschichtschaltungen etwa der Ausstattung einer Stereo-Anlage oder eines Schwarz-Weiß-Fernsehgerätes.

Diese Elektronik sorgt für lückenlosen Bedienungskomfort und vielfältige filmische Möglichkeiten, das Braun-Design für Übersichtlichkeit und schnelle Orientierung und die Schneider Objektive für Bildqualität, die ihresgleichen sucht. Deswegen dürfen die Nizo 2056 und 1048 sound das Siegel «Made in Germany» mit Stolz tragen.
.

Tonfilm beginnt beim Bild und gute Kameraausstattung beim Objektiv

Das mittlere Foto zeigt Ihnen die Bildwirkung von 7mm Brennweite und das darunter etwa den Bildwinkel des 56mm-Tele. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der vielen Brennweiten dazwischen legt Ihnen die Wipptaste auf der Nizo mit einer Zwei-Gang-Schaltung an die Fingerspitze. Bei 7 bzw. 8mm Brennweite können Sie sogar die 1m-Grenze der Entfernungseinstellung am Meterring des Objektivs durchbrechen und Dinge im Abbildungsmaßstab 1:6 filmen, die - im extremsten Fall - auf der Frontlinse liegen.

Naheinstellungen sind also ohne jedes Zubehör völlig problemlos, zumal Ihnen der Schnittbild-Entfernungsmesser alle Sorgen um die richtige Entfernungseinstellung abnimmt. Dabei können Sie die Schärfe aus dem Nahbereich auf den Hintergrund durchstellen und ohne die Kamera abzusetzen eine Fahraufnahme bis zum extremsten Tele anschließen (siehe Bildfolge).
.

Bild 1

Nizo 2056 sound mit Schneider Macro-Variogon 1,4/7 - 56 mm Variobereich 1 :8 Einstellbereich ab Frontlinse Horizontale Bildwinkel (Tele - WW) 5°30' - 42° Objektivaufbau 14 Linsen in 12 Gruppen

Bild 2

Nizo 1048 sound mit Schneider Macro-Variogon 1,8/8-48 mm Variobereich 1 :6 Einstellbereich ab Frontlinse Horizontale Bildwinkel (Tele - WW) 6°20' - 37° Objektivaufbau 13 Linsen in 12 Gruppen
.

.

Beide Nizo Tonkameras besitzen neuentwickelte Varioobjektive, die auch extreme Nahaufnahmen ohne Vorsätze zulassen und sich nur in Lichtstärken und Brennweitenbereichen, nicht aber in den ausgezeichneten Abbildungsqualitäten unterscheiden, für die Schneider Variogone berühmt sind. Die Bildwinkel der kurzen Brennweiten bieten auch bei knapper Aufnahmedistanz Platz genug für zwei Interviewpartner im Bild. Andererseits können die Kameras mit den Teles auf den nötigen Abstand gehen.

Der helle, abweichungs- und flimmerfreie Reflexsucher führt Ihnen jede Objektiveinstellung so vor das Auge, wie sie auf die Projektionswand kommt. Ehe Sie den Auslöser drücken, können Sie mit einem raschen Blick kontrollieren, ob die Haupt-Kamerafunktionen richtig zur Aufnahme vorbereitet sind: Schnittbild-Entfernungsmesser, Blendenskala und - durch Leuchtdioden über dem Sucherbild - Filmtransport mit Filmendsignal und Filterstellung. Unter dem Sucherbild kontrollieren Sie die Tonaussteuerung bei der Nizo 2056 sound in einer dreiteiligen und bei der Nizo 1048 sound in einer einteiligen Anzeige. Dieselben Leuchtdioden übernehmen auch die Kontrollanzeigen bei einem gelegentlichen Test der Betriebsspannung.
.

Tonfilmaufnahmen mit zwei Mikrofonen oder ohne Mikrofon

Bei beiden Nizo Kameras sind die Tonlaufwerke von den Bildlaufwerken getrennt. Deswegen ist der Ton ohne Jaulen sofort da. Die Nizo 2056 sound hat einen Tonschnittschalter, mit dem Sie vor der Aufnahme bestimmen können, ob die Tonaufzeichnungen an den Szenenanfängen nahtlos aneinandergereiht werden oder ob der Ton erst eine Sekunde nach dem Bild einsetzen soll. Dann haben Sie nämlich die Möglichkeit, die Szenen nachträglich umzustellen, ohne dabei mit der
Schere in die erste Sekunde der Tonaufnahme der nächsten Szene zu geraten.

Praktische Bedeutung hat dies allerdings nur bei der Tonaufnahme von Sprechern oder Musikstücken mit definiertem Beginn. Kontinuierliche Geräusche, wie Wellengeplät-scher, Motorbrummen usw. vertragen dagegen ohne weiteres den klassischen Filmschnitt. Die Nizo 1048 sound läuft übrigens grundsätzlich ohne Tonverzögerung an.

BRAUN Anlage AUDIO 300

.

Sie können singen wie Caruso. Wenn Ihre Freunde das nicht glauben wollen, so führen Sie ganz einfach einen Tonfilm vor - den Sie im sogenannten Playbackverfahren mit der Nizo aufgenommen haben. Sie müssen nur vorher die Lippenbewegungen und vielleicht die Gestik üben, die der Meister bei seinem Vortrag pflegte. Besonders die Mundbewegungen sollen möglichst synchron zum Gesang von der Schallplatte (oder dem Tonband) kommen, sonst fliegt der Schwindel auf. Ihre Zuschauer sind vom Fernsehen an perfekte Playback-Darbietungen gewöhnt und verwöhnt. Der technische Aufwand ist vergleichsweise härm- und problemlos.

Tonband, Kassettenrecorder oder Plattenspieler in Verbindung mit Ihrem Stereo-Heimgerät werden mit ihrer normalen Überspielleitung an die Mikrofonbuchse der Nizo angeschlossen, und wenn der Tenor oder die Soubrette einsetzen, singen Sie - ohne alle akustischen Probleme und mit großer Orchesterbegleitung - kräftig los und mit. Es hört Sie ja niemand. Auf diese Weise können Sie natürlich auch die Partymusik vom Plattenteller direkt auf die Tonpiste bringen. Das dazugehörige Partygeplauder fangen Sie allerdings besser mit zwei Mikrofonen als mit einem ein.

Immer dann, wenn größere Gesprächsgruppen vor die Kamera kommen oder breite Geräuschkulissen aufzunehmen sind, lohnt sich der Einsatz eines zusätzlichen Mikrofons (das es im Kamerazubehör gibt). Wenn Sie zwei gleiche Mikrofone verwenden, verteilt sich die Aufnahme gleichmäßig auf beide, sonst wird das empfindlichere die Aufnahme stärker beeinflussen. Das Mikrofonpaar wird über ein Kabelstück mit drei Anschlüssen (Kabel«peitsche» im Zubehör) an die Nizo angeschlossen. Auf diese Weise ist übrigens auch eine Kombination von Mikrofonaufnahme und Überspielung möglich.
.

Ein-Mann-Aufnahmepraxis mit Drei-Stufen-Tonautomatik

Das Mikrofon der Nizo Tonkameras hat 500 Ohm Impedanz (Innenwiderstand) und Kugelcharakteristik. Es bringt eine abnehmbare Windschutzkappe mit und besitzt eine Fernschaltung für die Bild/Ton-Laufwerke über zwei Meter Kabel. Als Verlängerung wird ein Fünf-Meter-Kabel mitgeliefert. Der Spannungsabfall ist auch bei weiteren Verlängerungen unbedeutend. So kann das Mikrofon auf Distanz zur Nizo gehen, die diese ihrerseits mit den leistungsfähigen Tele-brennweiten ihrer Vario-Ob-jektive überbrückt.

Ein kleiner Ständer wird mitgeliefert, um das Mikrofon - wann immer dies möglich ist - ruhig zu stellen. Der Ständer hat eine Gewindebohrung, so daß er sich auf ein Stativ schrauben läßt. Zusammengeklappt paßt er bequem in die Westentasche. Die Detailabbildung unten zeigt die Mikrofonbuchse an der Kamera.

Das ist der «Ton-Sucher» der Nizo. So wie der Bildsucher Ihr Auge auf die aufzunehmenden Objekte konzentriert, hilft der Ohrhörer bei der akustischen Beurteilung vor und während der Aufnahme (wenn die Kamera mit einer Tonkassette geladen ist). Der Hörer ist unauffällig mit einem Bügel über der Ohrmuschel zu befestigen. Die Detailabbildung unten zeigt die Hörerbuchse an der Kamera, an der Sie auch jeden anderen handelsüblichen Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 1,5 KOhm anschließen können.

Mit dem Schalter für die dreistufige Ton-Aussteuerungsautomatik können Sie die Tonaufnahmen auf die speziellen akustischen Verhältnisse im Freien, in geschlossenen Räumen oder auf Sprecheraufnahmen vor einer kräftigen Geräuschkulisse einrichten. Die Automatik stellt sich übersteuerungssicher immer auf die stärkste Geräuschquelle ein. Schwächere Geräusche erreichen dagegen erst langsam den Pegel, z. B. Hintergrundgeräusche bei einer Gesprächspause. Mit der Nizo 2056 sound können Sie die Tonaussteuerung auch manuell fest auf eine Geräuschquelle einpegeln. Und wenn Sie während der Aufnahme aus irgendeinem Grunde eine Tonpause wünschen, so drücken Sie einfach die Taste im Schalter der Aussteuerungsautomatik für ein schaltgeräuschfreies «Black-out».

Tonaussteuerung und eine eventuelle Übersteuerung können Sie natürlich im Sucher der Nizo Tonfilmkameras kontrollieren.
.

.

Die beiden Kameras - Punkt für Punkt :

.

  • 1 Das Schneider Macro-Va-riogon kann bei 7 bzw. 8 mm Brennweite an einem Schaltring auch auf alle Objektentfernungen unter 1 m eingestellt werden.
  • 2 Okular mit Dioptrienausgleich und auswechselbarer Augenmuschel.
  • 3 Wipptaste zur motorischen Brennweiteneinstellung in zwei Geschwindigkeiten.
  • 4 Die Belichtungsregelung durch eine neuentwickelte, sehr robuste Automatik läßt sich hier zur Handeinstellung jedes gewünschten Korrekturwertes ab-
  • schalten. Außerdem können Sie die Ergebnisse von Objektmessungen fixieren oder die «Gegenlicht»einstellung mit plus einer (automatischen) Blende wählen. Mit Tastendruck (im Zentrum des Schalters) blenden Sie Bild und Ton automatisch ab oder auf.
  • 5 Eine andere Möglichkeit zur Beeinflussung der Blende bietet die Individual-Justage der Belichtungsautomatik.
  • 6 Mit diesem Schiebeschalter wird das obligatorisch eingebaute Kamerafilter ein-oder ausgeschwenkt.
  • 7 Hier bietet die Nizo 2056 sound sechs und die Nizo 1048 sound zwei Laufwerkfrequenzen. Beide Kameras haben hier die Prüftaste für die Betriebsspannung.
  • 8 Die Nizo 2056 sound bringt an diesem Drehschalter außerdem noch drei extreme Zeitraffer mit. Beide Kameras bieten hier einen zweiten Laufwerkauslöser, Dauerlaufeinstellung und Einzelbildschaltung.
  • 9 Im Handgriff sitzt entweder die Sicherheitsbox mit sechs 1,5-Volt-Batterien oder die wiederaufladbare Braun NC-Akkubox.
  • 10 Ladeanschluß für wiederaufladbare NC-Akkubox.
  • 11 Die breite Taste zur elektromagnetischen Sanft-Auslösung ist links- wie rechtshändig gut zu erreichen. Wenn Sie den Handgriff umfassen, betätigen Sie automatisch den elektrischen Hauptschalter.
  • 12 Elektrischer Hauptschalter, in Ruhe- und Betriebsstellung verriegelbar.
  • 13 Der Handgriff läßt sich horizontal stellen, wenn Sie diese Sperre drücken. Zur Stativbefestigung finden Sie zwei verschiedene Gewinde im Kamerasockel.
  • 14 Fernauslöser-Anschluß.
  • 15 Anschluß für ein Elektronen-Blitzgerät zur Einzelbild-Ausleuchtung.
  • 16 Drahtauslöser-Anschluß.
  • 17 Die Stütze bietet - abgeschwenkt und individuell eingestellt einen weiteren Halt für die ruhige Kameraführung (Abb. s. oben).
  • 18 Kassettenraumverriegelung mit Kassettenheber zum bequemen Wechsel.
  • 19 Filmvorratsanzeige
  • 20 Drehschalter für die dreistufige Tonaussteuerungs-Automatik. Nur Nizo 2056 sound: Tonpausentaste.
  • 21 Wahlschalter Mikrofonbe-trieb/Direkteinspielung.
  • 22 Nur Nizo 2056 sound: Tonschnittschalter für Tonanlauf ohne (0,2 Sek.) oder mit 1 Sek. Verzögerung für nachträglichen Szenenschnitt.
  • 23 Anschluß für ein oder zwei Mikrofone oder Überspielung vom Plattenspieler bzw. Bandgerät.
  • 24 Ohrhörer-Anschluß zum Probehören und Mithören.

.

Weil Sie sich wegen der automatischen Belichtungs- und Tonaussteuerungen nicht unbedingt während der Aufnahme um Ihre Nizo kümmern müssen, können Sie die Kamera auf ein Stativ schrauben und selbst vor das Objektiv gehen, um - mit dem Mikrofon in der Hand - ein Gespräch festzuhalten oder die Landschaft zu kommentieren oder Ihre Erklärungen zu einem Ereignis abzugeben. Diese bildsynchronen Tonaufnahmen an Ort und Stelle halten Ihre Eindrücke und spontanen Reaktionen auf Gesehenes und Erlebtes für immer quicklebendig und können durch nachträgliche Kommentareinspielungen nicht ersetzt (wohl aber zu einer abgerundeten Tonmischung ergänzt) werden.

Bei Ihren Interviews haben Sie Start und Stop der Bild- und Tonlaufwerke der Nizo mit einer Taste am Mikrofon buchstäblich in der Hand. Dabei findet die Kamera einen sicheren Platz auf einem guten Stativ. Eines der beiden Gewinde im Gehäusesockel paßt sicher zur Stativschraube. Wenn sich der Handgriff am Teller des Schwenk- und Neigekopfs stoßen sollte, so schwenken Sie den Griff einfach nach vorne. Und wie sollen Sie dann an die Auslösetaste kommen? Wollen Sie die Laufwerke nicht über die Mikrofontaste oder den Braun Fernauslöser dirigieren, so benutzen Sie einfach die zweite Auslösetaste am Gehäuse, die Ihnen die Detailabbildung oben zeigt.
.

Ganz Auge und Ohr Tonfilm mit Nizo

Sie wissen natürlich, was Tonfilm ist. Was er aber für Sie bedeutet, erkennen Sie erst, wenn Sie eigene Aufnahmen erleben. Eine weitere Steigerung des farbigen Tonfilms ist dann nur noch durch die stereofone Wiedergabe einer entsprechenden Nachvertonung im hierfür ausgestatteten Projektor möglich. Dazu bringt der Super-8-Film eine zweite nutzbare Magnetpiste mit.

So wird der Super-8-Magnetton-Farbfilm zu einem der modernsten audiovisuellen Medien, deren Anwendungsmöglichkeiten noch gar nicht voll ausgelotet wurden. Die für 3,5 Minuten Projektionszeit vorführfertige 15m-Spule hat einen Durchmesser von 7,5cm und wiegt nur 35g.

Der Farbtonfilmbrief ist die intensivste, billigste und problemloseste Kommunikationsmöglichkeit, die sich heute denken läßt. Die Nizo macht es Ihnen leicht. Das können Sie sogar wörtlich nehmen, denn die neuen Nizo Tonfilmkameras sind nur 57 mm breit und wiegen betriebsbereit handliche 1800 g. Sie sind von vornherein auf den Ein-Mann-Betrieb vorbereitet.

Dabei spielen in der Aufnahmepraxis so unscheinbar wirkende Details eine Rolle, wie die individuell einstellbare Kamerastütze für die ruhige Führung, die Mikrofonbefestigung an der Kameratasche für Reportageaufnahmen, der Ton/Bild-Laufwerkauslöser am Mikrofon für die Fernbedienung, die weiten Brennweitenbereiche der Vario-Objektive für die Bildgestaltung und die Tonaussteuerungsautomatik, die mit allen Aufnahmebedingungen alleine fertig wird. So macht das Tonfilmen Spaß: Wenn Sie sich weniger um die Kamera kümmern müssen, haben Sie mehr Zeit für das, was Sie vor dem Objektiv interessiert. Und das ist die beste Garantie dafür, daß alles Auge und Ohr ist, wenn Sie Ihre Tonfilme zeigen.
.

Vier Möglichkeiten, die Objektivblende kreativ zu nutzen

Das ist einmalig: Sie können die Belichtungsautomatik der Nizo nach Ihrem Geschmack so beeinflussen, daß die Projektionsbilder transparenter, pastellener ausfallen und sich somit besser für die Großprojektion eignen.

Oder: Sie können die Farben im Bild satter, dichter kommen lassen, als es die Werksjustage der Automatik vorsieht. Die Nizo stellt sich auf Ihren ganz persönlichen Geschmack ein, wenn Sie den Schalter in Drittelstufen bis zu plus/ minus eine Blende justieren.

Die CdS-Belichtungsautomatik der Nizo mißt das Licht durch das Objektiv. Sie berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Bild-Winkel der verschiedenen Brennweiten, den Linsenverbund des Varioobjektivs und das Strahlenteilungsprisma und richtet sich so optimal nach den Gegebenheiten der Kamera. Natürlich können Sie die Blende aber auch von Hand einstellen oder die Positionen «4 - 1» oder «fix» wählen.

Wenn Sie diese Taste drücken, filmen Sie automatisch Ab- oder Aufblendungen. Zur Abbiendung schließt sich die Objektivblende unabhängig vom Laufwerk motorisch völlig. Umgekehrt wird es eine Aufblendung. Sie können den Vorgang auf der Blendenskala im Sucher verfolgen und kontrollieren. Gleichzeitig wird die Tonaufzeichnung ohne Schaltgeräusche beendet bzw. wieder aufgenommen.

Wann immer Ihnen die Schattenpartien des Motivs wichtiger sind als die Lichter, können Sie die Belichtungsautomatik mit einer um eine Stufe vergrößerten Blendenöffnung arbeiten lassen («+ 1»). Am häufigsten wird das bei Gegenlicht der Fall sein, wenn die Motive nicht als Silhouetten abgebildet werden sollen.

Die kleinen Bildwinkel der langen Brennweiten lassen sich bei kontrastreichen Motiven zu genauen Objektmessungen ausnutzen. Im nebenstehenden Beispiel wurde mit der längsten Brennweite auf das Paar eingestellt, die Blende am Blendenschalter «fix»iert und der passende Bildausschnitt gewählt. Der Torbogen wird als Silhouette, der bildwichtige Hintergrund aber richtig belichtet wiedergegeben.
.

Die neun Bildfrequenzen der Nizo 2056 sound

Die normale Laufgeschwindigkeit nimmt 18 Bilder pro Sekunde (B/s) auf und belichtet jedes einzelne 1/32 Sekunde. Werden Aufnahmen mit 24 B/s mit 18 B/s wiedergegeben, erscheinen alle Bewegungen um ein Drittel langsamer.

Dies lohnt sich immer dann, wenn sich die Kamera bewegt, sei es beim Schwenk, bei Brennweiten-«fahrten» oder z. B. beim Filmen aus bewegten Fahrzeugen auf unebener Straße.

Mit 16 2/3 oder 25 Bilder/s entsprechen Sie den Anforderungen für die elektronische Filmabtastung zur Ausstrahlung im Fernsehen oder über Ihr Fernsehgerät. 36 B/s bedeuten eine deutliche Zeitdehnerwirkung.

Die Projektion zeigt alle Abläufe halb so schnell. 9 B/s verdoppeln als Zeitraffer die Geschwindigkeit der Abläufe. Da sich die Belichtungszeit dabei verdoppelt, ist der 9er Gang nicht nur ein Zeit-, sondern auch ein «Lichtraffer».

Beim Filmen mit dem 9er oder 36er Gang ist eine Tonaufnahme nicht empfehlenswert.
.

Der Unterschied Nizo 1048 sound und Nizo 2056 sound

Die Nizo 1048 sound ist mit den Frequenzen 18 und 24 B/s für Stumm- und Tonaufnahmen ausgestattet.

Zusätzlich zu ihren sechs «Gängen» besitzt die Nizo 2056 sound eine Einzelbildautomatik («Timer»). Das Laufwerk der Kamera schaltet auf der Drei-Punkte-Markierung etwa alle zwei
Sekunden ein Bild zur 36fa-chen Zeitraffung, auf der Zwei-Punkte-Markierung alle fünf Sekunden (90fache Zeitraffung) und auf der Ein-Punkt-Markierung alle fünfzehn Sekunden ein Bild (270fache Zeitraffung).

Die Auslösung der nicht automatisierten Einzelbildaufnahmen erfolgt von Hand, über einen Drahtauslöser oder den elektromagnetischen Fernauslöser von Braun (Abb. rechts oben). Solche Trickaufnahmen (aber auch die langen automatischen Zeitraffer-Intervalle des «Timers» der Nizo 2056 sound) können mit Elektronen-Blitzlicht ausgeleuchtet werden, für das beide Kameras einen Geräte-Synchronanschluß bieten. Das Laufwerk der Kamera läßt sich außerdem auch über eine Taste im Zentrum dieses Schalters bedienen, der übrigens - weitere Möglichkeit - auch auf Dauerlauf eingestellt werden kann.

Wenn die Nizo gerade mit einer Tonfilmkassette geladen ist, brauchen Sie trotzdem nicht auf Trickaufnahmen, z. B. mit der Einzelbildautomatik, zu verzichten. Sie müssen also nicht unbedingt zu Stummfilm-Kassetten wechseln (und dabei Filmverluste in Kauf nehmen), wenn Sie einen zeitgerafften Sonnenuntergang filmen oder «die Puppen tanzen lassen» wollen. Die nicht genutzte Tonpiste steht Ihnen dann nämlich sofort nach der Filmentwicklung für eine Nachvertonung zur Verfügung.

Der andere Weg zum Tonfilm: mit den berühmten Nizo Zweiband-Tonkameras der Spitzenklasse: Sie schließen ein Tonbandgerät an die Kamera an, das bei der bildsynchronen Tonaufnahme Impulse von der Kamera empfängt, die bei der Wiedergabe den Projektor synchron steuern. Nizo 801, Nizo 561 und Nizo 481 bieten hierfür eingebaute 1000-Hz-Oszilla-toren. Die Nizo professional bringt außerdem auch noch einen 50-Hz-Generator für Pilotton (nach DIN 15 575) mit. Farbprospekt bei Ihrem Fotohändler.

Printed in West Germany 10.76
.

Nachsatz : Haben Sie das alles verstanden ?

Es gab also Tonfilm-Spulen und Tonfilm-Kassetten, beide mit dem 8mm Film und mit der oder den aufgeklebten Magnetspur(en). Jetzt hat der Ton allermeist einen Nachlauf von einigen Bildern, auch beim 8mm Film. Das zu schneiden, um einen auch nur im Familienkreis akzeptablen Streifen zusammen zu bekommen, war eine Syssiphus-Arbeit und allermeist viel zu kompliziert.
Das konnte kein Erfolg werden, auch bei EUGEN BAUER, Bolex (Schweiz) und bei Eumig (Österreich) nicht.

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.