Auch die Grundlangen der Elktrotechnik waren nicht jedem geläufig
Der Vater des Autors hatte in manchen kleinen Kinos hahnebüchne Verkabelungen und Verschaltungen vorgefunden und durfte (mußte !) die korrigieren. Dort hatte der Chef (der Besitzer) selbst mit Hand angelegt.
In kleineren Orten war das Zuschalten des zweiten Projektors beim Überblenden (also das Einschalten der Boden-Lampe) ein oft lustiges Experiment, um wieviel Volt die Nennspannung von 220V abgesackt war.
.
ELEKTROTECHNIK
.
Grundgrößen und Dimensionen
Spannung gemessen in Volt (V).... Formelzeichen U
Stromstärke gemessen in Ampere (A) ... Formelzeichen J
Widerstand gemessen in Ohm (Q.).... Formelzeichen R
Kapazität gemessen in Farad (F)......Formelzeichen C
1 Kilovolt (kV) = 1 000 V
1 Milliampere (mA) = 1/1000 A
1 Megohm (MO) = 1 000 000 Q
1 Mikrofarad (uF) = 1/100000 F = 900 000 cm
.
Grundgesetze
Ohmsches Gesetz
Stromstärke = Spannung / Widerstand
J = U / R
Leistungsgesetz :
Gleichstrom:
Leistung = Spannung x Stromstärke
Watt = Volt x Ampere
1000 Watt = 1 Kilowatt (1kW)
Wechselstrom:
Leistung = Spannung x Stromstärke x Leistungsfaktor
N = U x J x cos phi
cos phi = 0,6 bis 0,8 bei Motoren und Transformatoren
= 0,5 bei Verstärkern
= 1 bei Glühlampen und Ohmschen Widerständen
.
Gebrauchsspannungen
Gleichstrom
110 Volt, 220 Volt, 550 Volt als Zweileiter 110/220 Volt und 220/440 Volt als Dreileiter
mit Nulleiter Wechselstrom
110 Volt als Einphasenstrom
127 Volt zwischen Hauptleiter und Nulleiter eines
Drehstroms von 220 Volt
220 Volt als Einphasenstrom und zwischen Hauptleiter und Nulleiter von 380 Volt Drehstrom
Drehstrom
220, 380, 500, 6000 Volt und höher
Drehstrom mit Nulleiter:
Einphasenspannung = Drehstromspannung / 1,73
.
Elektrische Schaltzeichen und Schaltbilder
Hier wird nur die Liste der Zeichen aufgeführt, Die zeichen selbst sind lange obsolet.
.
- Leitung aus 2 Leitern
- Kreuzung ohne Verbindung
- Abzweigung
- Sicherungen
- 3 pol. Ausschalter (Dosenschalter)
- Wechselschalter
- 2poliger Hebel-Ausschalter
- 2poliger Hebel-Umschalter
- Lampe fest Lampe beweglich
- Gruppe aus 3 Lampen
- Steckdose
- Bogenlampe
- Ohmsch.Widerst stufenweise regelbar
- Ohmsch. Widerst, stetig regelbar
- Akkumulatoren-Batterie
- Voltmeter
- Amperemeter
- Wattmeter
- Zähler allgemein
- Regler 1 = ausschaltbar 2 = nicht ausschaltbar
- Sterndreieck-Schalter
- Anlasser für Drehstrom
- Gleichstrom-Hauptschluß-Motor
- Gleichstrom-Nebenschluß- Generator
- Drehstrom-Schleifringiäufer-Motor
- Drehstrom-Asynchron-(Kurzschluß-läufer)- Motor
- Umformer Drehstrom Gleichstrom
- Einanker-Umformer Drehstrom Gleichstrom
- Gleichrichter allgemein
- Glühkathoden-Gleichrichter
- Transformator für 50 Perioden 100 Watt Primär 220 Volt Sekundär 6 Volt
- Kondensator
- Drossel
- Verstärker 4 stufig
- Lautsprecher
.
Belastung elektrischer Leitungen und Sicherungen
Gummiisolierte Kupferleitung | Sicherung |
Durchm. der blanken Drähte | Quer- schnitt | Höchste dauernde Stromstärke | Höchste dauernde Stromstärke | Patronen | Fußkontakt | Kenn-plättchen |
in mm | in qmm | im Draht | in der Sicherg. | in mm | in mm | Farbe |
1,0 | 0,75 | 9 | 6 | 22 | 6 | Grün |
1,1 | 1,0 | 11 | 6 | 22 | 6 | Grün |
1,4 | 1,5 | 14 | 10 | 22 | 8 | Rot |
1,8 | 2,5 | 20 | 15 | 22 | 10 | Grau |
2,3 | 4,0 | 25 | 20 | 22 | 12 | Blau |
2,8 | 6,0 | 31 | 25 | 22 | 14 | Gelb |
3,6 | 10,0 | 43 | 35 | 28 | 16 | Schwarz |
4,2 | 14 | 62 | 50 | 28 | 18 | Weiß |
4,6 | 16 | 75 | 60 | 28 | 20 | Kupfer |
5,7 | 25 | 100 | 80 | 35 | 22 | Gold |
6,7 | 35 | 125 | 100 | 35 | 24 | Karmin |
______ | _______ | ________ | _________ | _____ | _____ | _____ |
Eigenschaften und Schaltungen eines Motors
Reihenschlußmotor
Für Gleich- und Wechselstrom.
Großes Anzugsmoment. Abhängigkeit der Drehzahl von Spannung und Belastung, daher keine konstante Drehzahl. Für Tonantrieb nicht verwendbar.
Drehrichtungsänderung durch Vertauschen der Anschlüsse am Anker (A-B) oder Feld (E-F).
L/R == Anlasser.
Nebenschluß- und Kompoundmotor
Nur für Gleichstrom.
Konstante, von Belastung und Spannung wenig abhängige Drehzahl. Regelung der Drehzahl in gewissem Bereich im Nebenschluß möglich. Für Tonfilmgeräte bei Gleichstrom gut verwendbar.
Drehrichtungsänderung durch Vertauschen der Anschlüsse am Anker (A-B).
L/R/M = Anlasser.
.
Kurzschlußläufer-Motor für Wechsel- und Drehstrom
Keine Regelungsmöglichkeit. Bei Wechselstrom meist Drehstrommotore mit Hilfskondensator. Drehrichtungsänderung durch Vertauschen zweier Netzanschlüsse.
Asynchron-Motor
Drehzahl abhängig von Schlupf, dieser von Spannung und Belastung.
Synchron-Motor
Konstante Drehzahl bei Belastungs- und Spannungsschwankungen. Drehzahl nur von Periodenzahl abhängig.
.
Wie schnell dreht der Motor
.
Drehzahl pro min = Periodenzahl x 60 / Polpaarzahl des Motors
.
Schaltschema der Maschine (ERNEMANN VII B)
.
Schaltungsarten für Bogenlampen
.
- Parallelschaltung mit einem Widerstand
Die eine Lampe erlischt, wenn die zweite gezündet wird. Umformer oder Gleichrichter braucht nur die Betriebsstromstärke einer Lampe zu liefern. - Schaltung mit zwei Widerständen
Umformer oder Gleichrichter muß wenigstens kurzzeitig die doppelte Lampenstromstärke liefern können. - Schaltung mit zwei Umformern oder Gleichrichtern
Der Vorteil liegt bei dieser Anordnung darin, daß evtl. ein Umformer oder Gleichrichter bei Versagen durch den zweiten ersetzt werden kann.
Umformer und Gleichrichter besonderer Bauart können auch ohne Widerstände betrieben werden.
.
TONTECHNIK
.
Röhren-Vergleichstabelle
Röhrentypen | ||||
Telefunken | Klangfilm | Philips | Valvo | Tungsram |
REN 904 | 70504 | E 424 N | A4110 | AG 405 |
AC 2 | 70581 * | AC 2 | AC 2 | TAC 2 |
RENS12U | 70 701 s | E 455 | H 4125 D | AS 4104 |
EF 12 | 70715 | EF 12 | EF 12 | EF12 |
RE 134 | 71401 | B409 | L413 | L414 |
RE304 | 71411 | C 405 | LK430 | P430 |
RE 604 | 71403 | D404 | LK460 | P460 |
AD 1 | 72406° | AD 1 | AD 1 | TAD 1 |
AD 101 | 71510 | AD 101 | AD 101 | - |
RN 210 | 73 500 | - | - | - |
AL5 | - | AL 5 | AL 5 | AL5 |
EL 12 | - | EL 12 | EL 12 | EL 12 |
RV 258 | 72401 | E 707 | L 7110 | P 41/800 |
RV 218 | 72404 | - | LK 7115 | - |
RV 239 | 73401 | E704 | - | |
RGN 1064 | 73404 | 1805 | G 1064 | PV4100 |
RGN 2004 | 75 301 | 1561 | G 2004 | PV4200 |
RGN 2504 | 76303 | 1815 | G 2504 | PV 4201 |
RGN 4004 | 77305 | 1817 | G 4004 | - |
RGN 1404 | 75 303 | 1832 | G 1404 | V4200 |
AZ 11 | - | AZ 11 N | AZ 11 | AZ 11 |
AZ 12 | - | AZ 12 | AZ 12 | AZ 12 |
EZ 12 | 75304 | EZ 12 | EZ 12 | EZ 12 |
.
Das sind alles Röhrentypen aus den 15 Jahren vor 1945, die uns schon lange nicht mehr geläufig sind. Doch die Kino-Anlagen wurden um 1950 noch lange in Dresden gebaut, man war ja froh, überhaupt etwas zu exportieren - gegen die harte Westmark. Die Tonanlagen kamen ab 1948 bereits aus dem Westen von SEL und Rohde&Schwarz und Siemens-Klangfilm.
.
Jetzt kommen noch ein paar Schaltungen :
.
Röhrensockelschaltungen
Grundschema eines Verstärkers
Anpassung der Lautsprecher an den Verstärker
Ein Lautsprecher
Zwei Lautsprecher in Serienschaltung
Zwei Lautsprecher in Parallelschaltung
Zwei Lautsprecher in kombinierter Schaltung
.
FILM
.
Normalien
Rohfilm - Abmessungen
DIN 15 501
Höchstzulässige Versetzung der Lochung in der Längsrichtung des Films: 0,05 mm. Länge von 100 Lochteilungen mit höchstzulässigem Abmaß: 475+1 mm. Höchstzulässige Filmdicke 0,175 mm.
Positiv-Tonfilm
DIN 15 505
Wiedergabegeschwindigkeit: 24 Bilder je Sekunde. Abstand zwischen Bildmitte und zugehörigem Ton: 20 Bilder
Schrumpfung des Films
Höchstzulässige Schrumpfung: 1,2% der Länge und Breite.
Es ergibt dies bei 10 Bildern :
Lochabstand des ungeschrumpften Films............190,0 mm
Lochabstand des 1,2 % geschrumpften Films........187,7 mm
Breite des ungeschrumpften Films................. 34,9 mm
Breite des 1,2 % geschrumpften Films..............34,48 mm
.
Laufzeit des Films
Bei 24 Bildern in der Sekunde :
- Laufzeit in Minuten : Filmlänge in m x 0,0365
- 1 m Film läuft 0,0365 Minuten
- In 1 Minute laufen 27,36 m Film durch.
Bei beliebiger Bildzahl in der Sekunde:
.
- Laufzeit in Minuten : Filmlänge in m / Bildzahi in sec x 0,877
.
Tabelle der Laufzeiten
Bilder in der Sekunde | Durchlaufende Filmmeter | Bei 24 Bildern | in der Sek. laufen durch | Bei 24 Bildern Sek. | laufen durch |
in 1 Minute | in Minuten | in Metern | Meter | in Min. Sek. | |
__________ | ______________ | __________ | _____________ | ___________ | _______________ |
16 | 18,24 | 1 | 27,36 | 50 | 1/50 |
17 | 19,38 | 2 | 54,72 | 100 | 3/40 |
18 | 20,52 | 3 | 82,08 | 200 | 7/19 |
19 | 21,66 | 4 | 109,44 | 300 | 10/58 |
20 | 22,80 | 5 | 136,80 | 400 | 14/37 |
21 | 23,94 | 6 | 164,16 | 500 | 18/17 |
22 | 25,08 | 7 | 191,52 | 600 | 21/56 |
23 | 26,22 | 8 | 218,88 | 700 | 25/35 |
24 | 27,36 | 9 | 246,24 | 800 | 29/14 |
25 | 28,50 | 10 | 273,60 | 900 | 32/54 |
26 | 29,64 | 20 | 547,20 | 1000 | 36/33 |
27 | 30,78 | 30 | 820,80 | 1100 | 40/12 |
28 | 31,92 | 40 | 1094,40 | 1200 | 43/52 |
29 | 33,06 | 50 | 1368,00 | 1300 | 47/31 |
30 | 34,20 | 60 | 1641,60 | 1400 | 51/10 |
31 | 35,34 | 120 | 3283,20 | 1500 | 54/50 |
32 | 36,48 | 180 | 4924,80 | 2000 | 73/06 |
33 | 37,62 | 240 | 6566,40 | 3000 | 109/39 |
34 | 38,76 | ------ | ------ | 4000 | 146/12 |
35 | 39,90 | ------ | ------ | ------ | ------ |
Filmgewichte
Filmlänge in m | Gewicht in kg | Filmlänge in m | Gewicht in kg |
100 | 0,690 | 800 | 5,520 |
200 | 1,380 | 900 | 6,210 |
300 | 2,070 | 1000 | 6,900 |
400 | 2,760 | 1100 | 7,590 |
500 | 3,450 | 1200 | 8,280 |
600 | 4,140 | 1300 | 8,970 |
700 | 4,830 |
Gewicht in kg = Filmlänge in m x 0,0069
Filmlänge und Filmrollendurchmesser
Filmlänge und Filmrollendurchmesser in mm bei Kerndurchmesser :
Film- länge in m | 36 mm | 50 mm | 75 mm | 105 mm | 120 mm | 127 mm |
100 | 114 | 145 | 156 | 175 | 183 | 188 |
200 | 197 | 199 | 208 | 222 | 229 | 233 |
300 | 237 | 241 | 247 | 261 | 265 | 278 |
400 | 298 | 277 | 288 | 295 | 299 | 305 |
500 | 306 | 307 | 316 | 326 | 327 | 332 |
600 | 335 | 336 | 346 | 350 | 355 | 360 |
700 | 360 | 365 | 370 | 380 | 383 | - |
800 | - | - | - | 404 | 406 | - |
900 | - | - | - | 426 | 431 | - |
1000 | - . | - | - | 445 | 449 | - |
1100 | - | - | - | - | 473 | - |
1200 | - | - | - | - | 491 | - |
1300 | - | - | - * | - | 507 | - |
Filmentzündungstemperaturen
Der Film entzündet sich bei 130°. Im Filmfenster treten viel höhere Temperaturen auf. Eine Entzündung beim Filmlauf erfolgt nicht, da der Film nur 1/2i Sekunde der Wärmestrahlung der Lampe ausgesetzt ist, aber es treten starke Verwölbung und Schrumpfung auf. Vermieden werden diese durch: Wasserkühlung, Luftkühlung und Hinterblende.
Gegen Entzündung bei Störungen im Filmlauf schützen: Feuerschutzklappen und Protektoreinrichtung.
Kleben und Filmausbessern
Klebstellen
Einloch, einfacher herzustellen
1/2-Loch, laufen besser durch den Projektor
Perforationsrisse ausschneiden. Ausbesserung bis über zwei Perforationslöcher möglich, mehr nicht zulässig, dann Film neu kleben.
Aufbewahrung von Filmen
Die für die Vorführung bestimmten Filme werden in Filmschränken aus Hartholz aufbewahrt.
.
MASCHINEN
.
Die Bildtonmaschine ERNEMANN VIIB
.
Ernemann VII B - Werk
Hauptmerkmale
Bild- und Tonteil ein organisches Ganzes
Trommel - Hinterblende
Flanschmotor als Frontantrieb
Eingebaute Luftdüsen
Wasserkühlung der Filmführung
Eingebaute Überblendungseinrichtung
Protektoreinrichtung
.
Kein Wort davon, daß diese Ernemann- Konstruktion bereits an die 15 Jahre alt ist.
.
Projektordimensionen
Nettogewicht der Maschinen und Teile
Ernemann VII B mit Magnasol II - Lampe.............. | 290 kg |
Ernemann VII B ohne Lampe ....................... | 206 |
Ernemann VII B Werk ............................ | 72 |
Säulentisch....................................... | 108 |
Tischplatte................................... | 26 |
Säulenfuß.................................... | 62 |
Richtbock.................................... | 20 |
Ikosol - Lampe .................................... | 31 |
Magnasol II - Lampe................................ | 84 |
Kohlennachschub ............................. | 10 |
Lichttongerät Ernophon II.......................... | 10 |
Spulen und Film-Fassungsvermögen
kommt noch |
Feuerschutzeinrichtungen
.
Feuerschutzklappen
Die in der Trommelblende eingebauten Fliehkraft- Feuerschutzklappen verhindern einen Filmbrand bei einem plötzlichen Stillstand des Projektors und sind, da sie nur durch Fliehkraft - ohne Friktion - arbeiten, besonders betriebssicher.
Protektoreinrichtung
Die Protektoreinrichtung verhindert bei Filmriß und weiterlaufender Maschine einen Filmbrand. Gleichzeitig erfolgt eine Abschaltung des Motors oder Anlassers. Bei der Ernemann VII B gleichzeitig Bild- und Tonüberblendungseinrichtung.
Betätigt wird der Protektor durch den Film selbst, da die größer werdende obere Schleife gegen die Haube stößt und diese die Protektor-Feuerschutzklappe auslöst.
Filmkühlmittel - Luftkühlung
Eine Luftkühlungseinrichtung für die Maschine besteht aus: Kompressor
Der Kompressor erzeugt einen Luftstrom von ca. 0,5 atü.
.
Filmkühlmittel - Wasserkühlung
Selbst bei höchsten Stromstärken tritt durch die Verwendung einer wassergekühlten Filmführung keine wesentlich höhere Temperatur der Metallteile als die Raumtemperatur ein, so daß Filmverwölbungen, besonders der Perforationsteile, vermieden werden. Dies ist von Bedeutung, da dadurch auch eine Verwölbung des Tonstreifens und damit Tonstörungen vermieden werden.
Erforderliche Wassermenge:
20 bis 40 Liter/Stunde = 0,02 bis 0,04 cbm