Sie sind hier : Startseite →  Film- und Kino-Technik→  Die Kinotechnik→  Zeiss Ikon VEB Dresden→  Zeiss Ikon MAGNASOL II LAMPE

MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
für die Zeiss Ikon MAGNASOL II LAMPE

MECHANIK ZEISS IKON VEB (Z) DRESDEN
.

  • Anmerkung : Die MAGNASOL Lampe war das Lampenhaus für die größeren Kinos mit dem Ernemann 7b Projektor.

.

Montage -Vorschrift

.

I. Zusammenbau (Abb. 1 und 2)

.

  • 1. Lanipenhaus auf die Tischplatte aufsetzen. Abstand Gußrahmen der Vorderwand bis Bildfenster ca. 350 mm.
  • 2. Lampenhaus vorläufig auf der Tischplatte mit beigegebenen Schrauben und exzentrischen Unterlegscheiben befestigen.
  • 3. Lampe ohne Spiegelfassung in das Lampenhaus einsetzen und an der Führungsschiene nach der Bedienungsseite zu heranschieben und mittels Winkel 21 und 44 des Gußrahmens 20 festschrauben.

.

II. Ansetzen des Kohlennachschubes (Abb. 1 und 3)

.

  • 1. Kohlennachschub von der Bedienungs- seite aus auf die zwei am Gußrahmen der Lampe rechts hinten befindlichen Bolzen 24,26 (Abb. 1) aufschieben, dabei darauf achten, daß die Stifte der Spindeln mit den Kupplungsstücken 23 und 27 in Eingriff kommen.
  • 2. Druckschrauben anziehen.
  • 3. Spindel 63 für die Seitenverstellung der negativen Kohle einsetzen.

.

III. Elektrischer Anschluß (Abb. 2 und 3)

.

  • 1. Lose Enden der Kohlenhalterzuleitung in die Kabelklemmstücke 39 und 46 an den Kohlenhaltern einklemmen.
  • 2. Zuleitung zum negativen Kohlenhalter mit einer Schelle am Spiegelhalter 43 befestigen.
  • 3. Positive Zuleitung unter Bildung einer Schleife nochmals am unteren Ende des positiven Kohlen halt ers befestigen.
  • 4. Schrauben der Kabelklemm stücke 39 und 46 so fest wie möglich anziehen.
  • 5. Von den links hinten im Lampenhaus befindlichen Klemmen + oben. - unten, die Verbindung nach dem Kohlennachschubwerk mittels Kabel herstellen.
  • 6. Vergewissern, daß Sicherung 61 eingesetzt ist.

.

IV. Ölen und Schmieren (Abb. l und 2)

1. Sämtliche rot bezeichneten Öllöcher der Lampe mit einigen Tropfen Öl versehen.
2. Kohlennachschubgetriebe durch die drei auf der Oberseite befindlichen Öllöcher etwas reichlicher ölen.
3. Spindel 12, Kegelräder 22, Seitenführung 50 sowie Führungen 31 und 32 des negativen Kohlenhalters leicht mit Fett bestreichen.
4. Gleitkufe 14 im positiven Kohlenhalter mit einer Mischung von Fett mit Graphit schmieren.
5. Schnecken 41, 42 und Zahnstange 40 einölen.
6. Bewegliches Gußteil des positiven Kohlenhalters an den Bolzen 18 und 19 ölen.

V. Einstellen des positiven Kohlenhalters (Abb. l und 2)

1. Positiven Kohlenhalter 17 nach Lösen der Klemmschraube 49 lur die betreffende Kohlenstärke einstellen.
2. Nach Lösen der Klemmsehraube 49 mit dem Finger die Druckstange 15 soweit heben, bis eine positive Kohle vorylem Klemmstück 16 von gewünschter Stärke geklemmt wird. Hierbei Klemmhebel 13 schräg nach vorn stellen.
3. Klemmschraube 49 mit Schraubenschlüssel fest anziehen.
4. Nach Einstellen der Kohlenhalter für die Kohlenstärke Schrauben 47 und 48 lösen und in der Höhe richtig einstellen. Mitte der positiven Kohle muß 254 mm über dem Lampenhausboden (nach Herausnahme des Abdeckbleches) liegen.

VI. Einstellen der Kohlenstütze (Abb. l)

1. Vorderes Ende der positiven Kohle in die Kohlenstütze legen. Höhe von Lampenhausboden bis Mitte Kohle muß 253 mm betragen.
2. Nach Lösen der Schrauben 9 und 10 Stütze in die richtige Höhe einstellen. Teil 11 ist ein Tropfenfänger.

VII. Einsetzen des Spiegels (Abb. l)

1. Spiegel 4 so in die Fassung 1 einsetzen, daß Ausschnitt nach oben liegt. Rückseite des Spiegels nicht mit bloßen Händen berühren. Haltering 3 mittels Befestigungsschrauben 2 festschrauben.
2. Negativen Kohlenhalter ganz zurückziehen und Zündklappe 65 hochziehen.
3. Spiegelfassung 1 in das Lampenhaus hineinschieben und mit dem Spiegelausschnitt nach oben an den Spiegel träger 37 des Halters 43 so einhängen, daß die Bolzen 35 in die Aussparungen zu liegen kommen.
4. Druckschraube 36 leicht anziehen.

VIII. Einstellen des negativen Kohlenhalters (Abb. 1)

1. In den negativen Kohlenhalter eine Kohle einsetzen.
2. Druckschraube 33 nur mit Hand anziehen, so daß Druckfinger 34 die Kohle gut festspannt.
3. Spitze der negativen Kohle bis zu der in der Kohlenstütze liegenden positiven Kohle heranführen und durch Höhen- und Seitenverstellung 28 und 25 genau in die gleiche Achse bringen.

IX. Ausrichten der Lampe gegen den Projektor

1. Entfernung von Spiegel-Vorderfläche bis Bildfenster muß 850 mm betragen.
2. Beide Kohlen herausnehmen, durch negativen Kohlenhalter über die Kohlenstütze und durch den positiven Kohlenhalter nach dem Bildfenster visieren.
3. Lampenhaus parallel seitlich verschieben, bis die genannten Stellen in einer Linie liegen.
4. Lampenhaus auf der Tischplatte unter Benutzung der exzentrischen Unterlegscheiben festschrauben.

X. Kohlen einsetzen und Zündklappe einstellen (Abb. 1, 2 und 3)

1. Positiven Kohlenhalter bis zur Anschlagfeder 45, negativen bis zum federnden Anschlag 38 zurückziehen.
2. Positive Kohle 6 so einsetzen, daß Kraterende 3 cm vor der Kante der Stütze 8 liegt.
3. Negative Kohle 5 nach Abklappen des Kastens (Handgriff 64) an der Lampenhausrückwand so einsetzen, daß ihre Spitze etwa l%m tiefer liegt als die Mitte der positiven Kohle.
4. Zündklappe 65 vorsichtig herunterklappen und durch zwei Einstellschrauben in der Nähe des Drehlagers in der Höhe so verstellen, daß obere Kante des Schlitzes in der Zündklappe höchstens 3 mm höher als die negative Kohle liegt.

XI. Einsetzen der Abdeckbleche

1. Abdeckblech auf der linken Seite mit zwei Schrauben befestigen.
2. Abdeckblech, das zum Auffangen und Entfernen der Kupfertropfen und Kohleabfälle dient, mittels Griffe 56 auf der rechten Seite seitlich hineinschieben.

XII. Sicherungsvorrichtung an der Tür (Abb. 3)

Die Sicherungsvorrichtung 51 bewirkt, daß die Tür nur dann geschlossen werden kann, wenn die Zündklappe in Schutzstellung steht. Soll die Tür mittels der Griffe während des Brennens kurzzeitig geöffnet werden, so kann sie wieder geschlossen werden, wenn Gewicht 54 in die Höhe gehoben wird.

Betriebsvorschrift
A. Betrieb mit Beckkohlen

.

  • Anmerkung : Mit den sogenannten Beck-Kohlen konnte man eine deutlich höhere Helligkeit des Lichtbogens erzeugen, die für große Kinos unbedingt erforderlich war.

.

I. Kohlen- und Lichtstromtabelle

Stromstärke Lichtbogenspannung Kohlen-Durchmesser
Ampere Volt + -
35 - 40 31-35 6 - 5
45 - 50 35-36 7 - 6
55 - 70 37-40 8 - 6,5

II. Zünden (Abb. 3)

1. Bogenlampenwiderstand auf geringere als Betriebsstromstärke stellen.
2. Schalter 60 am Kohlennachschub durch nach unten Stellen ausschalten.
3. Durch Vorschieben der negativen Kohle am Handrad 62 zünden.
4. Negative Kohle schnell nieder auf eine Bogenlänge von etwa 5mm zurückziehen, um Rußwirkung zu vermeiden.
5. Bogenlampenwiderstand auf richtige Stromstärke einstellen.

III. Einbrennen der Kohlen (Abb. 3)

1. Nach etwa einer Minute Zundklappe mittels Handgriff 55 hochheben.
2. Negative Kohle in Höhe und Seite so verstellen, daß der Krater gerade abbrennt und sich eine lange spitz zulaufende Flamme bildet.

IV. Stellung des Blasmagneten (Abb. 1)

Blasmagnet 7 so in Höhe nach Lösen der Befestigungsschrauben einstellen, daß die Lichtbogenflamme sich spitz nach oben ausbildet.
.

V. Einstellen des Kohlennachschubes (Abb. 3)

1. Verstellknopf des Regulierhebels 59 auf Zahl 5 stellen.
2. Trommel 57 zur Verstellung des Vorschubverhältnisses auf Zahl 4 stellen.
3. Kohlennachschub durch Hochstellen des Schalters 60 einschalten.
4. Am Bild des Kraterreflektors vorläufig Stellung der positiven und negativen Kohle markieren.
5. Nach Lösen der Befestigungsschrauben des Kraterreflektors kann das Bild des Kraters in der Höhe verstellt und an die gewünschte Stelle der Kabinenwand gebracht werden.
6. Darauf achten, daß das Bild der negativen Kohle auf dem Strich stehen bleibt. Wenn negative Kohle vorläuft, Regulierhebel 59 ein wenig auf kleinere Zahlen verstellen, wenn negative Kohle etwas zurückbleibt, den Knopf ein wenig nach größeren Zahlen verstellen.
7. AbbrandVerhältnis positiv zu negativ an der Trommel 57 einstellen. Läuft positiver Krater vor, so ist die Trommel nach kleineren Zahlen, bleibt der positive Krater zurück, so ist die Trommel nach größeren Zahlen zu verstellen.

VI. Einstellen des Lichtes (Abb. l und 3)

1. Lichtabdeckklappe mittels Handgriff 53 bei laufendem Projektor öffnen und AusJeuchtung auf der Wand beobachten.
2. Durch Verschieben der positiven Kohle mittels des Handrades 58 auf größte Helligkeit des Bildes einstellen. Gleichzeitig Lichtfleck auf dem Bildfenster durch Spiegelverstellspindeln 29/30 zentrieren.
3. Bei bester Ausleuchtung der Wand Stellung des positiven Kraters und nach Einstellung des richtigen Kohlenabbrandes die Stellung der negativen Kohlenspitze markieren.

VII. Luftabzug (Abb. 3)

Luftstrom durch Einstellen der Drosselklappe am Abzugsrohr so einregeln, daß Bogenlampe nicht flackert bzw. unruhig brennt.

Betriebsvorschrift
B. Betrieb mit Reinkohlen

.

.

I. Kohlentabelle

Stromstärke Ampere Lichtbojjenspannung Volt Kohlen-Durchmesser
25 - 30 50 12 - 5
35 50 13 - 6

II. Betrieb

1. Blasmagnet entfernen.
2. Zündklappe braucht nicht bedient zu werden.
3. Regulierhebel 59 zu Beginn auf Zahl 5, Trommel 57 auf 1 stellen.

C. Pflege der Lampe

1. Rotmarkierte Öllöcher der Lampe etwa jede Woche mit einigen Tropfen Öl versehen.
2. Kohlennachschub alle Tage vor Benutzung durch die Öleinfüllöffnung auf dem Getriebekasten ölen.
3. Kurvenführung des positiven Kohlenhalters täglich mit Graphitfett leicht einschmieren.
4. Gleitflächen der Kohlenhalter, Spindeln und Kegelrader sauber halten und mit leichtem Überzug von Fett versehen.
5. Spiegel öfters mit ausgewaschenem Lappen oder Leder säubern.
6. Schwarzer oder stark gelblicher Niederschlag infolge unrichtigen Brennens der Kohle sofort entfernen, da sonst Spiegelbeschädigungen auftreten.
7. Den sich beim Brennen normal auf dem Spiegel bildenden schwachen weißen Niederschlag täglich entfernen.
8. Schrauben und Muttern der Kabelanschlüsse von Zeit zu Zeit nachsehen und eventuell festziehen zur Erzielung guten Kontaktes.

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.