Sie sind hier : Startseite →  Historie und Geschichte→  Zeitzeugen 1 (Kino+Fernsehen)→  Akio Morita (SONY)

Akio Morita ist einer der weltweit bekanntesten Zeitzeugen.

Moritas Buch aus 1986

aus der Audio- und Video-Industrie. - Aufgearbeitet und ergänzt im Herbst 2019 und März 2023 - von Gert Redlich

Geboren wurde er 1922 in einer - für japanische Verhältnisse - reichen Familie und er hat im Nachkriegs-Japan Geschichte geschrieben. Sein - aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte - Buch von 1986 umfaßt über 500 Seiten und enthüllt viel über die gesellschaftliche und politische Geschichte Japans und seiner Bewohner und die uns nicht so bekannten Zeiten ab 1931. Diese Zeiten sind unserer NS-Zeit von 1932/33 bis 1945 sehr ähnlich und werden in vielen mir bekannten Artikeln und Büchern ganz anders "interpretiert".
.

Und bitte beachten : Das ist selbstver- ständlich seine Sicht der Geschichte und seiner Erlebnisse und seines Lebens

... genau so wie auch ich als Autor "gr" immer wieder wiederhole, dies hier ist meine Meinung über Geräte, Firmen und Entwicklungen. Die muß auch nicht jedem gefallen. Auch Akio Moritas Buch beschreibt (nur) die schönen Seiten des Lebens und des Erfolges, die diversen Mißerfolge sind weitgehend ausgeblendet.

.

Als die beiden Atombomben fielen ....

Vorher ist es meines Erachtens wichtig, zu wissen, Akio Morita war 24 Jahre alt, als die beiden amerikanischen Atombomben fielen. Als 24-jähriger Diplom-Physiker hat er das leibhaftig mitbekommen, später dann auch Tschernobyl und Harrisburg  - aber nicht mehr Fukushima - und er hat sich zeitlebens - durch seine sehr vielen Reisen und ehrenamtlichen Tätigkeiten - auch gesundheitlich sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Das hat er nicht nur für sein Land und seine Landsleute getan, sondern auch für die anderen Bewohner dieser Welt.

Dieses unermüdliche Streben für Völkerverständigung auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen forderte seinen Tribut und so bekam er mit 73 Jahren einen Schlaganfall, den er die letzten 5 Jahre seines Lebens zu kurieren versuchte.
.

Einleitend - der Blick auf Japans Diktatur ab 1932 bis 1945

Akio Morita beschreibt es in der geschichtlichen Einführung seiner Biografie so, daß Japan zwar keinen eigentlichen Diktator (in Person) - wie Hitler oder Stalin oder Franko oder Mussolini oder Sadam Hussein oder Gaddafi oder Mao oder Tschan-kai-check oder andere - hatte, aber im Grunde war Japan eine Diktatur des Militärs. Der Kaiser "durfte" alles nur noch abnicken und damit war es für die Bevölkerung quasi ein Befehl des Kaisers.

Und er schreibt im Rückblick, daß er in seiner frühen Jugend ab 1932 bereits mitbekam, daß vor 1945 - auch in Japan - zur falschen Zeit das falsche Wort ebensolche fatalen Folgen nach sich zog wie in Hitler-Deutschland nach 1933 bis 1945 oder zu Stalins Zeiten und dann im Osten bis 1988/89 und natürlich im gesamten Ostblock zur Stalinzeit.
.

Ein begnadeter Redner - aber im Buch geht's "etwas viel" durcheinander ......

Das Buch hat über 500 Seiten, eng bedruckt, wenige Bilder, kaum trennende Übeschriften und dazu ist manches etwas kreuz und quer durcheinander geraten - übrigens sehr ähnlich zu den Erzählungen des Vaters des Autors, einem ehemaligen Kinotechniker bei der UFA.
.

Mit viel Fleiß die Marktführerschaft erarbeitet ....

SONY hatte sich unter Masaru Ibuka und Akio Moritas Leitung sowohl in der Hifi-Branche, bei den Magnetbandgeräten und bei der gesamten Fernsehtechnik einen weltweit einmaligen Namen gemacht. Und in all diesen Bereichen gab es von SONY weltweite Spitzenentwicklungen und Spitzenleistungen.
.
Diese vielen Informationen mit ihren Querverbindungen zeitlich chronologisch und Produkt bezogen verständlich darzustellen, ist nicht einfach. Bei uns sind die auf das Fernsehen bezogenen Infos hier im Fernsehmuseum unter SONY und bei den Zeitzeugen zu finden, die Magnetband Informationen sind dort im Magnetbandmuseum angesiedelt und die Hifi-Informationen sind im Hifimuseum und dazu hier im Fernsehmuseum teils mitten drinnen.
.

SONYs Meilensteine sind 1986 noch nicht alle aufgeführt

Und einige sind bewußt nicht dabei. Für einen Japaner der alten Schule ist es schwer bzw. nahezu unmöglich, vermeintliche Mißerfolge oder eigene Fehlentscheidungen zu publizieren, die bei einem anderen "sein Gesicht" kosten würden. Die werden intern besprochen und bereinigt.

  • Anmerkung aus 2024 : Hier kommt der Link (Verweis) auf einen anderen bemerkens- werten Japaner aus unserer Branche, Kosai Wada, der in seinen über 160 Kolumnen recht deutlich von den Licht- und Schattenseiten seines Landes, seiner Kultur und der japanischen Hifi-Wirtschaft erzählt (oder auch "berichtet").


Sie finden hier in den Museen zwei weitere längere Geschichtsrückblicke von zwei studierten und dann (ehemals) hochrangigen Japanern über die Magnetbandentwicklung und über die Schallplatten- entwicklung. Beide waren jeweils mehr als 30 Jahre in "ihren" Firmen und dort ganz obenangekommen (einer davon war bei SONY) und sie plaudern nach ihrer Pensionierung mal so "richtig aus der Schule". Und das ist hochinteressant.
.

Technische Details werden Sie vermissen . . .

Die jeweiligen Ideen und Entwicklungen und auch die daraus entstandenen Produkte werden nur namentlich erwähnt, aber mit all den Hintergrund- Informationen, die damals nie publiziert wurden. Die Links auf entsprechende Artikel in anderen Magazinen und Fachzeit- schriften und auch hier auf die Artikel bei uns werden so bald wie möglich eingepflegt, sodaß sich doch ein sehr weit umfassender Einblick in seine Gedankenwelt bietet.
.

Die Story mit dem Amerika-Vertrieb der Sony-Bandgeräte

Im ganzen Buch kommen zum Beispiel der Name "Superscope" und die drei Eigentümer, die Brüder Tushinsky, nicht vor. Das war damals anscheinend eine Entscheidung seines Senior-Partners Masaru Ibuka, die ganz frühen SONY-Bandgeräte in den USA (notwendigerweise) unter einem fremden Namen/Logo vertreiben zu lassen. (Der Grund: Die US-Regierung schrieb schon damals vor, daß in jedem der 49 US-Staaten eine echte Service-Adresse real vorhanden sein mußte ! Und das wäre am Anfang viel zu teuer und damals nicht finanzierbar geworden.)

Wie sich später im Rahmen der von Morita neu definierten Firmenphilosphie herausstellte, war das ein (anfänglich nicht absehbarer und langfristig) fundamentaler Fehler, der später unter Moritas alleiniger Marketing-Kompetenz nie wieder vor kam und den er zu Lasten seines sehr geachteten Partners Ibuka nicht erwähnen wollte und auch sonst nie erwähnt hätte.
.
Der ausschlaggebende Kontakt der drei Tushinsky's mit SONY kam übrigens 1955 über SONYs neue Mikrofone zustande, die die US-Filmfirma "Superscope" kaufen wolllte. Gekauft hatten sie dann aber 6 verschiedene Tonband-Modelle (als Muster) und sie hatten den Vertriebsvertrag für die USA vereinbart - und den für 25 Jahre.

Die SONY Mikrofone erwähnt Morita daher mit keinem Wort.
.

Die japanischen Gedanken in einen englischen Text einbringen und dann ins Deutsche übersetzen - das ist nicht trivial ....

Wie Akio Morita selbst schreibt, wurde er von zwei Profis - Edwin Reingold (der war 20 Jahre als Auslandskorrespondent in Tokyo für das TIME Magazin zuständig) und Mitsuko Shimomura (da habe ich keine Informationen) sowie seinen zwei Sekretärinnen Megumi Yoshii und Lidia Maruyama kräftig unterstützt. Sie alle haben viel zusammengetragen, das ein Einzelner sicherlich vergessen haben könnte oder das er zeitlich nicht mehr zuordnen könnte. Die deutsche Übersetzung stammt von Ingo Angres.
.

Achtung :

Ein Teil der Seiten ist aus dem Magnetbandmuseum hierher umgezogen, weil nunmehr hier die gesamte Biographie zusammen gefaßt wurde.
.

Hier die direkten Links auf die Seiten

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.