Sie sind hier : Startseite →  Die TV-Sender→  Das ZDF (Das "Zweite")→  G.Bartosch - 30 Jahre beim ZDF→  2000 - Denkzettel zum Nachdenken

Günter Bartosch (1928 - 2013†) schrieb viel (sehr sehr viel) über und aus seine(r) Zeit beim ZDF in Eschborn und Mainz .....

Der ZDF Mitarbeiter Günter Bartosch war 30 Jahre beim ZDF - also von Anfang an dabei -, ebenso wie sein deutlich jüngerer Kollege Knapitsch. Angefangen hatte sie beide bereits vor 1963 in Eschborn, H. Knapitsch in der Technik, Günter Bartosch im Programmbereich Unterhaltung.

Und Günter Bartosch hatte neben seiner Arbeit und seinen Büchern so einiges aufgeschrieben, was er damals alles so erlebt hatte. In 2013 habe ich die ganzen Fernseh- und Arbeits-Unterlagen erhalten / geerbt und dazu die Erlaubnis, die (die Allgemeinheit interessierenden) Teile zu veröffentlichen.
Die Einstiegsseite zu den vielen Seiten beginnt hier.

.

DENKZETTEL (zum Nachdenken)

von Günter Bartosch am 26. Sept. 2000

Die ARD beging vor kurzem ihr 50-jähriges Jubiläum. Nicht gerade in aller Stille - Klappern gehört zum Handwerk. Und bei so viel Konkurrenz von heute ist es geraten, auf sich aufmerksam zu machen. Immerhin hat die ARD ja auch einiges zu bieten - seit 50 Jahren.

Die 50-jährige ARD rühmt und lobt sich

Die deutsche Mediengeschichte der Nachkriegszeit, das Werden der ARD aus den Rundfunksendern der westlichen Besatzungszonen, das alles kam dabei zu kurz.

Hingegen rühmte sich die 50-jährige ARD ihres Fernsehprogramms, das die 50 noch gar nicht erreicht hat. Vielleicht waren deshalb die TV-Sendungen des "Ersten" zum Jubiläum so lieblos zusammengebosselt.

Wann feiern wir unser 40tes ?

Aber wie dem auch sei - für das ZDF ergibt sich die Frage: Wann feiern wir unser 40tes ? Deutlich herausstellen sollten wir es auf alle Fälle - siehe vorn: Klappern gehört zum Handwerk.

Deshalb dieser Denkzettel, denn wir müssen uns darüber klar werden, wann wir denn feiern wollen.

Da gäbe es mehrere Termine, und einige davon nähern sich im Sauseschritt. Machen wir es wie die ARD und begehen den Zeitpunkt der Gründung ? Dann wären die 40 Jahre schon 2001 erreicht.

Allerdings, ganz so einfach ist das nicht. Das Werden des ZDF vollzog sich nämlich in mehreren Etappen. Jede einzelne davon ist - wenn man so will - jubliäumsfähig.

Ein Rückblick auf die ZDF-Vorgeschichte

Das ZDF ist nicht denkbar ohne seine Vorgeschichte. Im Jahre 1960 sollte auf Initiative von Bundeskanzler Adenauer ein Zweites Fernsehprogramm von privaten Veranstaltern unter einer Dachorganisation der Bundesregierung entstehen.

Dagegen klagten die SPD-regierten Länder Hamburg, Hessen, Bremen und Niedersachsen vor dem Bundesverfassungsgericht. In dem heute so genannten 1. Fernsehurteil vom 28. Februar 1961 stellte das Gericht fest, Fernsehen sei Kultur, und (sie !) (die deutsche Kultur) sei Sache der deutschen Bundesländer.

Im Urteil war das so ausgedrückt, daß der Bund keine Befugnisse habe für die Veranstaltung solcher Sendungen, "die der nationalen Repräsentation und der Pflege "kontinuitätsbewahrender Tradition dienen sollen". (Es darf bescheiden an diesen Auftrag erinnert werden.)

  • Anmerkung : Es dürfte ruhig darauf hingewiesen werden, daß die Aufgabe für ein zweites Fernsehprogramm den ARD Anstalten schon Jahre vorher gestellt bzw. auferlegt wurde, die Anstalten sich aber nicht zusammenraufen konnten und nicht zu Potte kamen. So nahm Adenauer das Heft in die Hand und handelte.

.

Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer ergriffen die Initiative

Nach dem Verfassungsgerichtsurteil griffen die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer die Initiative von Adenauer auf.
.

  • Anmerkung : Nach anderen historischen Berichten ist das falsch. Die Beauftragung und damit die Planung für ein zweites bundesweites Programm lag ja (wie Blei) in den Schubladen der ARD Anstalten, doch jetzt erst kamen sie so richtig in Zugzwang, sich endlich zusammenzuraufen und etwas zu beschließen.

.
Bereits am 17. März 1961 beschlossen sie, das zweite Fernsehprogramm nicht den Landesrundfunkanstalten zu übertragen, sondern kamen überein, ihren Parlamenten zu empfehlen, eine von den bestehenden Rundfunkanstalten unabhängige gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts zur Verbreitung eines gemeinsamen zweiten Fernsehprogramms zu errichten.

Der 17. März 2001 wäre demnach ein erster beachtenswerter Gedenktag für das ZDF. Der zweite folgt sogleich: Schon am 6. Juni 1961 unterzeichneten die Regierungschefs in Stuttgart den Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts "Zweites Deutsches Fernsehen" in Mainz.

Damit könnten wir auch die prägnanten drei Buchstaben ZDF am 6. Juni 2001 feiern. Schon neun Tage später im Jahre 1961 entstand das erste Büro des ZDF in Mainz.
.

Mainz als Standort mit einer Stimme Mehrheit beschlossen

Nachdem der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Dr. Peter Altmeier, schon Anfang April 1961 zum Vorsitzenden der Kommission für die Vorbereitung des zweiten Fernsehprogramms gewählt worden war und seine Landeshauptstadt Mainz als Standort mit einer Stimme Mehrheit gegenüber Düsseldorf gesiegt hatte, begann nun die "Geschäftsstelle der Fernsehkommission der Ministerpräsidenten" ihre Arbeit aufzunehmen.

Mit der Aufgabe, "treuhänderisch die Interessen der Anstalt Zweites Deutsches Fernsehen bis zu ihrer Handlungsfähigkeit wahrzunehmen" wurde Oberregierungsrat Dr. Ernst Wolfgang Fuhr von der Mainzer Staatskanzlei beauftragt.

Er, der quasi der erste Mann des ZDF war, wurde später Justitiar der Anstalt und blieb es bis zu seiner Pensionierung. Am 15. Juni 2001 existiert demnach das ZDF real - wenn auch anfänglich nur mit einem Büro - 40 Jahre.

Noch ein Datum .....

Der nächste relevante Termin wäre der 1. Dezember 2001. An diesem Tage vor 40 Jahren trat mit der Hinterlegung der ersten Ratifikationsurkunde der Staatsvertrag unter den hinterlegenden Ländern (es waren noch nicht alle) in Kraft.
.

Weitere bemerkenswerte Termine:

.

  1. 6. Februar 1962 - Konstituierende Sitzung des Fernsehrats. Die 65 Mitglieder wählen Dr. Walter Wülfing aus Hannover zum Vorsitzenden.
  2. 12. März 1962 - Wahl des Intendanten Prof. Dr. Karl Holzamer.
  3. 9. Juli 1962 - Mit der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden aller Bundesländer erlangt der Staatsvertrag über das Zweite Deutsche Fernsehen Rechtskraft.
  4. Und schließlich der Sendebeginn am 1. April 1963 unter dem Motto des ersten Sendetags "Am Ersten des Zweite".

.

Es gibt also mehrere Möglichkeiten zum Feiern

Zwischen 2001 und 2003 gibt es also mehrere Möglichkeiten, ein 40-jähriges Jubiläum des ZDF zu feiern. Nimmt man nur das Programm, so ist es der 1. April 2003, und auch dafür braucht man eine Vorplanung.

Begeht man die Gründung des ZDF in der Weise, wie es die ARD jüngst für sich tat, so gilt es, sich für einen der relevanten Termine zu entscheiden. Dann wäre das feierliche Begehen nicht mehr fern.

Erinnert sei daran, daß die ARD sich am 9. September 2000 für ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Konzerthaus Berlin selbst feierte und dabei der Bundespräsident für die Festrede vorgesehen war, die wegen seiner Erkrankung Bundestagspräsident Thierse hielt.

Wollten wir etwas ähnliches anpeilen und vernünftigerweise mit einem attraktiven Angebot, einer Serie ausgewählter Sendungen aus 40 Jahren ZDP-Programm begleiten, so ist es an der Zeit, sich für den entsprechenden Termin zu entscheiden.

Ich erwähnte schon: Klappern gehört zum Handwerk.

Und in der heutigen Zeit mit ihren privaten Konkurrenzprogrammen ist es sogar überlebensnotwendig, in Erinnerung zu rufen :

Wir sind schon lange da - 40 Jahre - und werden auch noch lange bleiben.
.
von Günter Bartosch am 26. Sept. 2000
.

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2024 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.