Fernsehübertragung mit 1029 Zeilen (frühes HDTV)
Im Sommer 1940 wurde erstmalig in der Geschichte der Fernsehtechnik einem ausgewählten Kreis ein Fernsehbild von mehr als 1000 Zeilen vorgeführt. Die Übertragung erfolgte nach dem Zeilensprungverfahren mit 1029 Zeilen bei 25 Bildwechseln. Durch den Bau dieser Übertragungsanlage sollte die Frage geklärt werden, mit welchen Mitteln sich Bilder solch großer Auflösung herstellen lassen und ob die Wirkung solcher Bilder den mit der Erhöhung der Zeilenzahl verbundenen Aufwand lohnt. Ferner sollten die Möglichkeiten untersucht werden, diese hochzeiligen Bilder drahtlos oder über Kabel zu übertragen. Als Abtasteinrichtung kam zunächst nur ein Sondenrohr in Frage, da dieses eine mechanisch definierte Abtastblende besitzt und zudem die Bildpunktgröße durch Verändern des elektronenoptischen Abbildungsmaßstabes in gewissen Grenzen variiert werden kann.
Die Bildgröße auf der Photokathode beträgt etwa 5x6 cm. Bei einer Kathodenempfindlichkeit von 40 uA/Lumen ergibt sich nach Verstärkung über einen 21stufigen Sekundärverstärker an einem Widerstand von 500 Ohm ein genügend schrotfreies Bildsignal von etwa 50 mV. Die Verstärker übertragen Frequenzen bis 20 MHz ohne im Bild sichtbare Laufzeitfehler, die trägerfrequente Bandbreite ist bei Zweiseitenbandübertragung auf ±15 MHz begrenzt (30 % Amplitudenabfall).
Ein kleiner Sender auf 1,5 m Wellenlänge bei etwa 10 Watt Antennenleistung, dessen Endstufe am Bremsgitter moduliert ist, wurde gebaut, ebenso der zugehörige Empfänger, dessen Zwischenfrequenzband 40 bis 70 MHz beträgt. Der ZF-Verstärker hat 6 Gegentaktstufen mit der Röhre EFF 50. Bei der drahtlosen Übertragung ist es infolge der großen Bandbreite schwierig, Störsender vom ZF-Teil fernzuhalten. Für die Übertragung erwiesen sich Wellenlängen im Dezimetergebiet geeigneter, damit die Mischstufe keinesfalls Frequenzen des ZF-Bandes durchläßt.
Versuchsweise wurde auch eine Kabelübertragung über eine Länge von etwa 30 m durchgeführt, bei einem Wellenwiderstand des Kabels von 150 Ohm. Diese Übertragungsanlage enthält einschließlich der Modulations- und Demodulationsstufen 27 Verstärkerstufen. Eine Minderung der ursprünglichen Bildqualität war nicht zu bemerken. Es wurden Empfänger gebaut, welche den hohen Anforderungen an Auflösung genügten. Besondere zur Erzielung der großen Aussteuerspannung notwendige Verstärker, deren Endstufe im Gitterstrombereich arbeitete, wurden entwickelt. Auch Projektionsröhren von 18cm wurden hergestellt, wobei die zur Wiedergabe von 1029 Zeilen erforderliche Schärfe durch Verwendung einer langen Konzentrierspule erzielt wurde. Die Empfangsbilder besaßen außerordentlich hohe Brillanz und einwandfreie Schärfe, welche die eines 16 mm Schmalfilmbildes übertraf.
Die Versuche ergaben, daß die Übertragung von Fernsehbildern mit 1029 Zeilen mit den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln durchaus möglich ist. Die bei Ausschöpfung aller Möglichkeiten erzielbare Bildqualität übertrifft jedoch wesentlich die Anforderungen, die zumindest für Heimempfang an eine gute Bildübertragung gestellt werden.
Die Entwicklung und der Bau der vorstehend beschriebenen Fernsehgeräte war eine Gemeinschaftsarbeit der Fernseh G.m.b.H., an der neben Dr. Rolf Möller und Dr.-Ing. Georg Schubert, welche als technische Geschäftsführer die allgemeine Entwicklungsrichtung bestimmten, und den Physikern und Entwicklungsingenieuren auch zahlreiche weitere Mitarbeiter Anteil haben, welche insbesondere die Fülle der damit verbundenen technischen Kleinarbeit bewältigten.
Schrifttumsnachweis
.
- [1] Th. Mulertund H. Bähring, Transformator-Kippgeräte. Fernseh Hausmitt. 1 (1939), S. 82-88.
- [2] R. Andrieu und F.Rudert, Der Einheitsfern-sehempfänger E 1. TFT 28 (1939), S. 249-257.
- [3] R. Möller und G. Schubert, Die Weiterent-wicklung unserer Empfangs- und Bildaufnahme-geräte im Jahre 1939. Fernseh Hausmitt. 1 (1939), S. 153-161.
- [4] Th. Mulert und F. Rudert, Die beiden neuen Fernsehempfänger DE 8R und HPE 5R. Femseh Hausmitt. 2 (1940), S. 7-12.
- [5] H. B ä h r i n g, Hochspannungserzeugung aus dem Zeilenkippgerät. Fernseh Hausmitt. 1 (1939), S. 220-226 und 2 (1940), S. 84-90.
- [6] A. Rose, P.K. Weimer and EB.Law, The Image Orthicon, A Sensitive Television Pick-up Tube. Proc. I. R. E., Vol. 34, pp. 424-432, July 1946.
- [7] Anrew V. Haeff, A Memory Tube. Electronics, Sept. 1947, S. 80-83.
- [8] R. Möller und R. v. Feigel, Fernseh-Groß-bilderzeugung mit Braunscher Röhre. Jahrbuch der Fernmeldetechnik 1939, S. 70-98.
- [9] E. Schwartz, Entwicklung der Braunschen Fernsehröhre bei der Fernseh A. G. Fernseh Haus-mitt. 1 (1939), S. 128.
- [10] W. Hartmann, Die Bildsondenröhre. Fernseh Hausmitt. 1 (1939), S. 130-134.
- [11] K. Brückersteinkuhl, Lichtstrahlabtaster mit Braunscher Röhre für trägerfrequente und niederfrequente Abtastung. Fernseh Hausmitl 2 (1942), S. 143,150
.
.
- Fortschritte des elektr. Nachrichtenwesens aus dem Arbeitsgebiet des Reichspostzentralamts.' TFT 23 (1934), H. 3, S. 65.
- H. G i e s s , Die Zukunft des Fernsehens. Umschau 39 (1935), H. 35, S. 687.
- H. Stahl, Stand der Bildtelegraphie. ETZ 56 (1935), Nr. 12, S.341.
- F. Härder, Die 12. Große Deutsche Funkausstellung 1935.
- TFT 24 (1935), H. 9, S. 229.
- G. Kette, Das Fernsehen auf der 12. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin.
- TFT 24 (1935), H. 11, S. 283. — Fernsehen auf der 13. Großen Deutschen Funkausstellung 1936.
- TFT 25 (1936), H. 12, S. 332. Fortschritte des elektr. Nachrichtenwesens aus dem Arbeitsgebiet des Reichspostzentralamts im Jahre 1935.
- TFT 25 (1936), H. 3, S. 63. Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost.
- TFT 26 (1937), H.2, S.44.
- Begrich, Die Entwicklung des Fernsehens. Arch. Post Telegr. 64 <1936).
- G. F1 a n z e , Die Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost. TFT 26 (1937), H. 5, S. 97.
- G. Flanze u. A. Gehrts, Fernsehen. Jahrb. d. el. Fernm. 1937, S.416. Fortschritte des elektr. Nachrichtenwesens aus dem Arbeitsgebiet des Reichspostzentralamts im Jahre 1936. TFT 26 (1937), H. 5, S. 105.
- H. Gieß, Der Stand des Fernsehens. EFD 49 (1937), S.26.
.