Die Geschichte der Nachricht und der Nachrichtentechnik
Teile der Text-Einträge von 1600 bis 1979 stammen aus einem Buch und müssen nicht unbedingt richtig sein. Einge Texte sind sogar falsch und wurden korrigiert. Liegen neue Erkenntnisse vor, werden die auch umgehend eingepflegt. Die Bebilderung ist von solch miserabler Qualität, daß sie nicht eingeblendet wird. Die einführende Seite lesen Sie hier.
.
Von 1800 bis etwa 1850
Überwindung der optischen durch die leistungsfähigere elektrische Telegraphie. - Die Elektrizitätslehre entwickelt sich zu einer Wissenschaft mit Zukunft.
.
20.3.1800 - Professor Alessandro Volta
Professor Alessandro Volta in Pavia berichtet in einem Brief an den Präsidenten der Royal Society in London, Sir Joseph Banks, ein erstes Mal über sein experimentell gefundenes galvanisches Element und seine Wirkungsweise. Diese erste elektrochemische Stromquelle wurde bald als „Volta-Säule" bekannt.
22.1.1801 - Friedrich Clemens Gerke
In Osnabrück wird Friedrich Clemens Gerke geboren. Als Autodidakt wurde er mit 40 Jahren Inspektor der optischen Telegraphenlinie Hamburg-Cuxhaven; bei deren Umstellung auf elektrischen Betrieb war er maßgeblich beteiligt. 1851 entwickelte er das heute allgemein verbreitete „Morseschrift-Alphabet", das am 1. Juli 1852 beim Deutsch-Österreichischen Telegraphenverein eingeführt wurde und im Prinzip noch heute gilt.
21. 9. 1801 - Moritz Hermann Jacobi
In Potsdam wird Moritz Hermann Jacobi geboren. Als in Rußland lebender deutscher Physiker hat er sich später namentlich um die elektrischen Phänomena und um ihre schrittweise praktische Anwendung bemüht. 1834 gelang ihm bereits die Demonstration eines von galvanischen Elementen betriebenen Elektrobootes auf der Newa bei St. Petersburg.
12.10.1801 - Carl August Steinheil
In Rappoltsweiler / Elsaß wird Carl August Steinheil geboren. Er studierte Astronomie, wurde dann 1835 Professor der Physik und Mathematik in München und wendete sich vorzugsweise nachrichtentechnischen Problemen konstruktiv und mit besonderem Geschick zu. So entwickelte er, unabhängig von Morse, 1837 einen ersten Schreibtelegraphen.
Er empfahl für elektrische Leitungen die Erde als Rückleiter. Er widmete sich der Sicherung der Telegraphengeräte durch Schaffung von Blitzschutzeinrichtungen und konstruierte auch elektrogalvanisch laufende Uhren. Um 1849/1850 bekleidete er in Österreich und in der Schweiz maßgebliche Ämter zur Einführung der elektrischen Telegraphie. Seine astronomisch-feinmechanische Fabrik in München wurde nach seinem Tode von seinem Sohn weitergeführt.
7.11.1801 - Professor Alessandro Volta
Professor Alessandro Volta hält im Nationalinstitut in Paris Vortrag über seine Forschungsergebnisse im Bereich des „Galvanismus"; in einem Fortsetzungsvortrag am 21.11.1801 demonstriert er hier auch seine „Spannungsreihe", die in seinem „Elektromotor" - der nach ihm benannten „Volta-Säule" - wirksam wird. Konsul Napoleon Bonaparte, der der Sitzung beiwohnt, stellt den Antrag, auf dieses Ereignis eine Medaille schlagen zu lassen.
3.8.1802 - Gian Domenico Romagnosi
Der italienische Advokat Gian Domenico Romagnosi veröffentlicht in einer Zeitung in Trient einen Aufsatz, in dem er davon spricht, daß man mit Hilfe des elektrischen Stromes eine Magnetnadel aus der Nordrichtung ablenken könne. 18 Jahre später wurde von Oersted der praktische Beweis erbracht.
15.12.1802 - Johann Lorenz Boeckmann
In Karlsruhe stirbt der Physiker Johann Lorenz Boeckmann, ein Förderer der optischen Telegraphie in Deutschland (siehe 8.5.1741 und 22.11.1794).
12.2.1804 - Heinrich Friedrich Emil Lenz
In Dorpat/Baltikum wird Heinrich Friedrich Emil Lenz geboren. Er bildete sich zum Physiker und wurde 1834 Mitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften. Neben Prof. M. H. Jacobi war er einer der ersten Gelehrten in Rußland, die sich mit Problemen der Elektrophysik befaßten. Damals schon stellte er die nach ihm benannte „Lenz'sche Regel" auf, nach der die Richtung eines induzierten Stromes so verläuft, daß Arbeit geleistet wird. 1835/38 entwickelte er eine Formel für die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von der Temperatur.
24.10.1804 - Wilhelm Weber
In Wittenberg wird Wilhelm Weber geboren. Schon im Jahre 1825 hatte der junge Physiker mit seinem Werk „Die Wellenlehre auf Experimente gegründet" die Blicke der Wissenschaft auf sich gerichtet. 1828 war er bereits Professor in Halle und 1831 wurde er von C. F. Gauß nach Göttingen berufen, wo er an dessen erdmagnetischen Messungen teilnahm.
1833 schufen Gauß und Weber den ersten elektromagnetischen Telegraphen, den sie jahrelang als Kommunikation zwischen ihren Hochschulinstituten experimentell betrieben. Webers 1846 veröffentlichte elektrodynamische Maßbestimmungen wurden zur Grundlage der 1881/84 in Paris international festgelegten Maßeinheiten des c-g-s-Systems.
22.12.1804 - Louis Frangois Clement Breguet
In Paris kommt Louis Frangois Clement Breguet zur Welt. Nach dem Tode seines Großvaters Abraham Louis Breguet 1823, übernahm er dessen Uhrmacherei-Betrieb. Er entwickelte ein elektrisches Zeiger-Telegraphensystem mit Symbolen, die der optischen Telegraphie nachempfunden waren. 1845 wurden seine Telegraphen bei der französischen Staatsbahn für einige Jahre eingeführt, dann durch ein verbessertes System mit Drehzeiger ersetzt. Blitzsicherungen für Telegraphenapparate sowie Hotel-Telegraphen waren Spezialitäten von Breguets Firma.
23.1.1805 - Claude Chappe stirbt
Aus gekränkter Erfinderehre - man wollte ihm nachweisen, daß er nicht der Erfinder des optischen Telegraphen gewesen sei - stürzt sich Claude Chappe, ein ehemaliger Geistlicher, in Paris selbstmörderisch in einen Brunnenschacht. Tatsächlich hatte Chappe 1791/92 seinen Telegraphen nachweisbar entworfen und in der Folge weiterentwickelt und in Frankreich eingeführt (siehe 25.12.1763).
6.12.1805 - Nicolas-Jacques Conte stirbt
In Paris stirbt, im 51. Lebensjahr, der vielseitige Nicolas-Jacques Conte, der Schöpfer der ersten „Luft-Nachrichtentruppe" (siehe 4.8.1755 und 31.10.1794).
14.1.1806 - Matthew Fontaine Maury
Bei Fredericksburg in Virginia/USA wird Matthew Fontaine Maury geboren. Er wurde Physiker und Geograph und trat bereits 1825 in die Dienste der US Navy ein. 1834 nahm er an einer Weltumsegelung teil; später widmete er sich meteorologischen und ozeanographischen Forschungen, wobei er 1852 die unterseeische Formation des sogenannten „Telegraphen-Plateaus" zwischen Irland und Neufundland durch Lotungen feststellte. Tatsächlich wurden auf Grund von Maurys Berechnungen die späteren Transatlantik-Seekabel in diesem Bereich verlegt (siehe Bild 28).
11.1.1807 - Ezra Cornell
In Westchester Landing/USA wird Ezra Cornell geboren. Er wurde Mechaniker und entwickelte 1845 ein submarines Kabel mit Bleiarmierung, das er zum Telegraphieren durch den Hudsonstrom mehrere Monate erfolgreich verwendete. 1868 gründete Cornell aus seinen Ersparnissen die Universität Ithaca im Staate New York, die heute noch seinen Namen trägt.
8.7.1809 - Idee eines elektrischen Telegraphen
Samuel Thomas von Soemmerring, Professor der Anatomie in München, trägt in sein Tagebuch ein, daß er sich mit der Konstruktion eines elektrischen Telegraphen beschäftige. Unter anderem schreibt er, daß die Versuche mit der Isolierung der Drähte durch Siegelwachs gelingen. Die Anregung, sich im Anschluß an seine elektrischen Versuche mit galvanischen Elementen nunmehr mit der Konstruktion eines Telegraphen zu beschäftigen, empfing Soemmerring vom bayerischen Minister Maximilian Joseph Graf Montgelas (1759-1838).
28.8.1809 - Vorführung des elektrochemischen Telegraphen
Nachdem es S. Th. von Soemmerring gelungen war, seinen elektrochemischen Telegraphen über mehrere hundert Meter funktionstüchtig zu betreiben, führt er nun seine Erfindung seinen Kollegen in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München vor. Zu einem praktischen Einsatz reichen die Erkenntnisse und Erfahrungen noch nicht aus; Soemmerring arbeitet experimentell weiter (siehe 6.1.1811).
23.1.1810 - Johann Wilhelm Ritter stirbt
In München stirbt, erst 33jährig, Johann Wilhelm Ritter. Gelernter Apotheker und Arzt gehörte sein besonderes Interesse jedoch der jungen Elektrophysik. 1798 hatte er die Thermo-Elektrizität, wenig später die Speicherung elektrischer Energie in Akkumulatoren entdeckt. Ritter half J. W. v. Goethe bei seinen elektrophysikalischen Versuchen.
16.2.1810 - William Fardely
In Ripon/Yorkshire, England, wird William Fardely geboren. Mit seinem Vater kam er früh nach Mannheim, weilte dann wieder einige Jahre in England, wo er die Anfänge der Eisenbahn-Telegraphie von Cooke und Wheatstone miterlebte. Nach diesen Erkenntnissen baute er 1844 längs der Taunusbahn (Wiesbaden - Mainz-Castel) Deutschlands zweite Bahntelegraphenlinie (die erste war 1843 im Räume Aachen eingerichtet worden).
12.10.1810 - Heinrich von Kleist
Der Dichter Heinrich von Kleist veröffentlicht in den Berliner Abendblättern in dichterischer Phantasie eine technische Neuerung. Er schildert darin eine „Wurf- und Bombenpost" zur Beförderung von Briefen und Paketen zwischen Berlin, Stettin und Breslau.
6.1.1811 - Samuel Thomas von Soemmerring
Samuel Thomas von Soemmerring gelingt es, durch mit Siegelwachs isolierten Leitungen durch den Isarstrom bei München zu telegraphieren. An diesen Versuchen nimmt Paul Schilling von Cannstatt teil, ein junger russischer Diplomat, der später selbst ein Pionier der elektrischen Telegraphie wurde.
3.3.1811 - Benda Wolff
In Berlin wird Benda Wolff geboren. Nach medizinischem Studium in Berlin und in Halle gründete er 1825 eine Verlagsbuchhandlung; dann übernahm er in Berlin die Vossische und die Nationalzeitung. Im November 1849 begann er die telegraphische Verbreitung der für seine Nationalzeitung erworbenen Meldungen. Damit entstand „Wolffs Telegraphenbüro" (WTB).
31.3.1811 - Robert Wilhelm Eberhard Bunsen
In Göttingen wird Robert Wilhelm Eberhard Bunsen geboren. Als Professor der Chemie hat er durch seine experimentellen Forschungen zahlreiche neue Erkenntnisse und Entdeckungen, auch einige Erfindungen beigetragen. 1841 schuf er das nach ihm benannte Zink-Kohle-Element. Später gelang ihm die elektrolytische Gewinnung von Mangan, Strontium und Aluminium. Mit G. R. Kirchhoff fand er 1859 die Spektralanalyse, die alsbald zur Entdeckung neuer Alkalimetalle geführt hat.
7.8.1811 - Elias Loomis
In Tolland County (Connecticut, USA) wird Elias Loomis geboren. Als Mathematiker, Physiker und Astronom lehrte er in Hudson (Ohio), an der Universität New York und in New Haven (Connecticut). Gemeinsam mit E. Redfield führte er 1849 in den Vereinigten Staaten von Amerika den telegraphischen Wetterdienst ein.
16.5.1812 - Franz Alphons Desiderius Chauvin
In Lüttich wird Franz Alphons Desiderius Chauvin geboren. Er wurde preußischer Ingenieuroffizier. 1856 wurde ihm die Leitung der preußischen Staatstelegraphie übertragen; zuletzt war er, bis 1872, der erste Telegraphendirektor des Bismarck-Reiches. Bei der 2. Internationalen Telegraphen-Konferenz 1868 in Wien wurde auf Grund seines Vorschlages die Siemens-Widerstands-Einheit zur internationalen Norm bestimmt (ab 1881 durch das Ohm ersetzt). 1864 war Chauvin in den Adelsstand erhoben worden.
29.5.1813 - optische Telegraphenlinie von Metz nach Mainz
Eine von den französischen Brüdern Claude und Abraham Chappe gebaute optische Telegraphenlinie von Metz nach Mainz (Stephanskirche) wird in Betrieb genommen; es ist die erste Chappe-Telegraphie auf deutschem Boden. Doch nur kurz währte ihre Funktion: nachdem Blüchers Truppen bei Kaub in der Neujahrsnacht 1814 den Rhein überschritten hatten, wurde die Linie Metz-Mainz gegenstandslos und verfiel. Erst 20 Jahre später wurde von Pistor in Berlin eine neue, verbesserte optische Telegraphie propagiert und verwirklicht.
12.4.1814 - Dauer einer Nachricht = 13 Tage
Die Nachricht vom Einzug der verbündeten Truppen in Paris am 31. März 1814 gelangt erst nach 13 Tagen nach Berlin.
30.7.1814 - Johann Georg Halske
In Hamburg wird Johann Georg Halske geboren. Er bildete sich zum Feinmechaniker und gründete 1844 in Berlin eine eigene Werkstatt. In Begeisterung für den von Siemens verbesserten Zeigertelegraphen entschloß er sich, an dessen Durchbildung und Produktion mitzuwirken. So entstand 1847 die Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske, die Keimzelle der heutigen Siemens AG. An der Konstruktion der Guttaperchapresse zur nahtlosen Isolierung von Telegraphendrähten hatte Halske neben Siemens erfinderischen Anteil. In der zweckentsprechenden und damit zeitlosen Formgestaltung elektrotechnischer Geräte, insbesondere der Telegraphen und Meßinstrumente, hat Halske zu seiner Zeit Hervorragendes geleistet.
4.3.1815 - Napoleon flieht von Elba
Die sensationelle Nachricht von der Flucht Napoleons von Elba und seiner Landung in Südfrankreich wird durch den Chappe'schen optischen Telegraphen von Lyon nach Paris übermittelt.
7.7.1816 - John Pender
In Vale of Leven (Dumbartonshire, Schottland) wird John Pender geboren. 1855 gehörte er, ein erfolgreicher Unternehmer, zu den ersten Aktionären, die bereit waren, ein Atlantikkabel zu bauen. Aber erst 1866 gelang es, nicht zuletzt durch die Initiative Penders und Cyrus Fields, dieses Unternehmen zu dauerhaftem Erfolg zu führen.
11.7.1816 - Francis Ronalds
Francis Ronalds (1788-1873) bietet in Hammersmith der britischen Admiralität seinen mit Elektrisiermaschine arbeitenden Telegraphen zur Einführung an. Die enttäuschende Reaktion der Behörde vom 5.81816: „Telegraphen aller Art sind heute völlig unnötig und keine anderen als die bisher in Gebrauch befindlichen (optischen) werden angenommen." Diese Fortschrittsfeindlichkeit prangert Ronalds 1823 in einer Broschüre über diese und andere Arbeiten seiner Werkstatt öffentlich an.
13.12.1816 - Werner (von) Siemens
In Lenthe bei Hannover wird als Sohn eines Gutspächters Werner Siemens geboren. Früh hatte er sich der elektrischen Nachrichtentechnik zugewandt und 1847 mit J.G. Halske in Berlin die „Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske" gegründet, die Keimzelle der heutigen Siemens AG. Entwicklung, Fabrikation, Vertrieb und Betrieb elektrischer Telegraphenlinien erbrachten die Mittel, um das Gesamtgebiet der jungen Elektrotechnik zu bearbeiten und weiter zu entwickeln.
1866 brachte Siemens' Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips die Grundlage für die Starkstromtechnik; 1879 präsentierte Siemens in Berlin die erste elektrische Bahn. Darüber hinaus gab er maßgebliche und fortwirkende Impulse für die Weltgeltung deutscher Technik und Industrie. 1888 erhob Kaiser Friedrich III. ihn in den Adelsstand.
30.11.1819 - Cyrus West Field
In Stockbridge/Massachusetts USA wird Cyrus West Field geboren. Als ideenreicher und wagemutiger Unternehmer hat er in den Jahren 1854 bis 1866 mit zäher Energie die Herstellung der ersten Transatlantik-Telegraphie-Kabel durchgesetzt und später auch bei anderen technischen Unternehmungen seine hohen Qualitäten unter Beweis gestellt.
2.10.1820 - Andre Marie Ampere
Der Physiker Andre Marie Ampere macht in Lyon den Vorschlag, mit Hilfe von Magnetnadeln, die durch elektrischen Strom abgelenkt werden, zu telegraphieren.
4.11.1820 - Johann Salomo Christoph Schweigger
Der Physiker Johann Salomo Christoph Schweigger (1779-1857) zeigt in einer Vorlesung in Halle an der Saale das erste von ihm konstruierte Galvanoskop. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur angewandten Elektrizitätslehre.
21.7.1821 - Paul Julius Reuter (Reuter Agentur)
In Kassel wird Paul Julius Reuter geboren. Dem Rate von Werner Siemens folgend, ersetzte er seine bis dahin mit Brieftauben betriebene Zeitungs- und Geschäftskorrespondenz durch ein telegraphisches Depeschenbüro, das er 1851 in London etablierte und das - seit 1865 Aktiengesellschaft - eine weltberühmte internationale Nachrichten-Agentur wurde. Der Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha erhob Reuter 1871 in den Freiherrnstand.
31.8.1821 - Hermann Helmholtz
In Potsdam wird Hermann Helmholtz geboren. Zunächst Militärarzt und Physiologe, der sich durch die Erfindung des Augenspiegels (1850) bekannt gemacht hatte, wandte er sich mehr und mehr der Physik zu, 1847 belegt durch seinen Vortrag „über die Erhaltung der Kraft". Seine „Lehre von den Tonempfindungen" (1862) wies A. G. Bell den Weg zur Konstruktion seines Telephons. 1870 wurde er Professor der Physik an der Universität Berlin und 1887 auch erster Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin. 1883 wurde er in den Adelsstand erhoben.
10.3.1822 - Latimer Clark
In Great Marlow/Buckinghamshire (England) wird Latimer Clark geboren. 1847 war er beim Bau der Britannia-Brücke beteiligt. 1850 wurde er als Elektriker tätig. 1853 schuf er die Rohre für eine Saugluft-Rohrpost des Londoner Telegraphenamtes. Dann beschäftigten ihn Probleme der Kabel- und Seekabelherstellung. Er lieferte auch wertvolle Beiträge zum Messen elektrischer Größen.
25.4.1822 - Max Maria von Weber
In Dresden wird Max Maria von Weber geboren; er war der Sohn des Opernkomponisten und verschrieb sich der Technik. Nach dem Studium am Dresdner Polytechnikum wurde er 1850 Direktor des sächsischen Staatstelegraphen. Später wandte er sich mehr der Eisenbahntechnik, aber auch der Dichtung und Philosophie zu. 1867 verfasste er das Fachbuch über das „Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen".
13.8.1822 - Versuche mit beleuchteten optischen Signalgebern
Entlang der Bahnlinie Paris-Orleans werden Versuche mit beleuchteten optischen Signalgebern unternommen; sie führen zu keinem brauchbaren Ergebnis geschweige denn einer Ausweitung dieser Versuche.
4.4.1823 - Wilhelm Siemens (Sir William)
In Lenthe bei Hannover wird Wilhelm Siemens (Sir William) geboren, ein Bruder des Erfinders der Dynamomaschine. 1844 übersiedelte er nach England und betätigte sich als Ingenieur. 1856 besprach er mit William O'Shaughnessy die Möglichkeit eines anglo-indischen Telegraphen; dieses Projekt verwirklichte er mit seinen Brüdern 1868-1870 durch den Bau der 11000 km langen Indo-Europäischen Telegraphenlinie London-Teheran-Kalkutta.
Schon 1863 hatte er ein erstes Siemens-Kabelwerk in Woolwich an der Themse errichtet; 1873/74 folgte der Bau des ersten großen Kabelschiffs, mit dem „Siemens Brothers" in den folgenden 10 Jahren sechs Transatlantik-Kabel legten. Siemens, der auch eine hochbegabte Gelehrtennatur war, wurde von der Queen Victoria in den englischen Adelsstand erhoben.
21.7.1823 - Samuel Canning
In Ogbourne/St. Andrew/England wird Samuel Canning geboren. Als Freund und Berater von Cyrus West Field, der als Initiator die Transatlantik- Telegraphie durchgesetzt hatte, wurde er der technische Leiter der Seekabelverlegung, die im Sommer 1858 ein erstes Mal gelang.
26.6.1824 - William Thomson
In Belfast/Nordirland wird William Thomson, der spätere Lord Kelvin, geboren. Einer der bedeutendsten Physiker Englands im 19. Jahrhundert, hat er sich besonders um die sichere Legung leistungsfähiger Transatlantikkabel hohe Verdienste erworben.
1.7.1824 - Theodor Clemens
In Frankfurt/Main wird Theodor Clemens geboren. Er studierte Medizin und wurde in seiner Geburtsstadt Arzt. In seiner Freizeit will er - Jahre vor 1863 - Versuche zur elektrischen Schallübertragung unternommen haben, indem er Spulen anschrie, die diese Frequenzen über Leitungen auf andere Spulen übertrugen und dort als „Aeolsharfentöne" deutlich gehört wurden. Diese zeitlich vor Ph. Reis' entsprechenden Experimenten liegenden Versuche gab Clemens jedoch erst 1863 in der Zeitschrift „Deutsche Klinik" in einem etwas allgemein gehaltenen Bericht bekannt. So gehört er unter Umständen zu den Vorläufern der Fernsprechtechnik.
7.10.1825 - Deutschlands erste Technische Hochschule
In Karlsruhe/Baden wird Deutschlands erste Technische Hochschule (zunächst als Polytechnische Schule bezeichnet) gegründet. Ihre geistigen Väter waren der Architekt Fr. Weinbrenner und der Wasser- und Straßenbau-Ingenieur Joh. G. Tulla. An dieser Hochschule lehrte während der Jahre 1885/1888 Heinrich Hertz als Experimentalphysiker; hier gelangen ihm 1887 seine entscheidenden Versuche zur Demonstration der elektromagnetischen Wellen.
27.10.1825 - Problem der Eisenbahn-Signal- und Sicherungs-Technik beginnt
Die erste Dampf-Eisenbahn für Personenbeförderung wird zwischen Stockton und Darlington in England in Betrieb genommen. Erfinder der Dampflokomotive war im Jahre 1804 Richard Trevithick. „Vater des Eisenbahnwesens" wurde sein Landsmann George Stephenson, der die anfänglich nur für Bergbau und Industrie bestimmte Eisenbahn auch für den Personen- und Güterverkehr konzipierte. Mit der schnellen Ausbreitung des Eisenbahnwesens trat bald auch das Problem der Eisenbahn-Signal- und Sicherungs-Technik in Erscheinung, zunächst auf optisch-mechanischer Grundlage.
8.1.1826 - Versuche mit der thermo-elektrischen Kette
Der Physiker Georg Simon Ohm beginnt in Berlin seine Versuche mit der thermo-elektrischen Kette. Seine Versuchsprotokolle, die ein Jahr später die Grundlage für seine berühmt gewordene Publikation „Die galvanische Kette" lieferten, befinden sich im Deutschen Museum zu München.
21.7.1826 - Mahlom Loomis
In Oppenheim (New York, USA) wird Mahlom Loomis geboren. Von Beruf Zahnarzt hatte er sich mit dem Problem der drahtlosen Nachrichtenübermittlung beschäftigt. 1868 gelang es ihm vor einer größeren Zahl von Wissenschaftlern, eine drahtlose Nachrichtenverbindung in Virginia über 18 Meilen zu demonstrieren. 1872 wurde ihm sein Verfahren durch ein USA-Patent geschützt - rund ein Vierteljahrhundert vor Marconi.
5.3.1827 - Pierre Simon de Laplace stirbt
In Paris stirbt der Physiker und Mathematiker Pierre Simon de Laplace (Laplace Transformation). Nächst seiner im Newton'schen Geiste bearbeiteten „Himmelsmechanik", die seine astronomischen Forschungen als Buch zusammenfaßte, beschäftigten ihn physikalische Probleme, darunter auch die statischen Eigenschaften der Elektrizität. 1820 hatte er - zwar nicht als erster - den Vorschlag gemacht, elektrisch zu telegraphieren.
5.3.1827 - Alessandro Graf Volta stirbt
In Como/Norditalien stirbt im 83. Lebensjahr der Physiker Alessandro Graf Volta (siehe 18.2.1745 und 7.11.1801).
Anfang Mai 1827 - Ohm schreibt „Die galvanische Kette"
Bei Riemann in Berlin erscheint das Buch des Physikers Georg Simon Ohm, „Die galvanische Kette". Es enthält das in der Physik fundamentale Grundgesetz der elektrischen Ströme, das Ohm im Januar 1826 in Köln mit der „thermo-elektrischen Kette" experimentell nachgewiesen hatte. In diesem Buch sind seine Erkenntnisse „mathematisch bearbeitet".
14.7.1827 - Augustin-Jean Fresnel
In Ville d'Avray bei Paris stirbt im 40. Lebensjahr der Physiker und Ingenieur Augustin-Jean Fresnel. 1815 hatte er die erste exakte Wellentheorie des Lichtes, 1821 die Theorie transversaler Lichtwellen angegeben. 1823 stattete er den Cordouan-Leuchtturm an der Gironde-Mündung mit dem von ihm für Scheinwerfer entwickelten Zonenlinsen-System aus. Es gestattet eine gesammeltere Projektion der Lichtstrahlen als dies bisher allein mit Spiegeln zu bewirken war (Fresnel Linse). Zahlreiche weitere Leuchttürme werden in dieser Weise ausgerüstet.
22.12.1828 - William Hyde Wollaston
In London stirbt im 63. Lebensjahr William Hyde Wollaston. Als Physiker, Arzt und Chemiker vertrat er mehrere Wissenschaftsgebiete, die ihn befähigten, 1806 den Posten des Sekretärs der Royal Society in London zu übernehmen. Er entdeckte unter anderem die Schmiedbarkeit des Platins, entdeckte die Elemente Palladium und Rhodium, verbesserte das Mikroskop und konstruierte das Reflexions-Goniometer. Sein Name lebt fort in dem nach ihm benannten Wollaston-Element, einem Sammler galvanischer Energie.
3.3.1829 - Carl Siemens
In Menzendorf bei Lübeck wird Carl Siemens geboren. Sein Lebensweg orientierte sich an dem Vorgehen seines Bruders Werner, der 1847 in Berlin eine Telegraphen-Bauanstalt gegründet hatte. Nach den ausgedehnten Telegraphenlinien, die Carl Siemens 1853/56 im europäischen Rußland gebaut und anschließend auch unternehmerisch betreut hatte, entstand in St. Petersburg ein Filialunternehmen, das an der frühen Elektrotechnik Rußlands entscheidenden Anteil nahm. Carl Siemens wurde 1895 vom letzten russischen Zaren in den Adelsstand erhoben.
2.3.1830 - Samuel Thomas von Soemmerring stirbt
In Frankfurt am Main stirbt im 76. Lebensjahr der Arzt und Anatom Samuel Thomas von Soemmerring, der Schöpfer des ersten elektrochemischen Telegraphen (siehe 28. 1. 1755 und 8. 7. 1809).
30.7.1830 - Karl Frischen
In Bremen wird Karl Frischen geboren. Nach technischen Studien am Polytechnikum Hannover trat er dort als Telegraphen-Ingenieur in den Staatsdienst. 1854 erfand er - gleichzeitig mit Werner Siemens, aber unabhängig von ihm - die Differentialschaltung zum telegraphischen Gegensprechen. Auch die Ruhestromschaltung entdeckte er zu jener Zeit. 1869 trat er zu Siemens & Halske, Berlin, über, wo er sich zunächst um die Fertigstellung der Indo-Europäischen Telegraphenlinie London-Kalkutta kümmerte und dann intensiv das Gebiet der elektrischen Eisenbahn-Signal- und Sicherungstechnik bearbeitete. 1870 gelang ihm die Grundkonzeption des Eisenbahn-Streckenblocks.
7.1.1831 - Heinrich (von) Stephan
In Stolp in Pommern wird Heinrich Stephan geboren. 1848 trat er in den preußischen Postdienst ein und avancierte im Bismarck-Reich zum Generalpostmeister. 1874 war er Initiator und Gründer des Weltpostvereins. 1885 erhielt er den erblichen Adel. Seine Verdienste um Telegraphie, Telephonie, Rohrpost und Elektrotechnik bildeten die sachliche Grundlage für den Nimbus, quasi der erste technische Minister des Deutschen Reiches zu sein.
29.1.1831 - Johann Heinrich Meidinger
In Frankfurt/Main wird Johann Heinrich Meidinger, der Erfinder des nach ihm benannten Ruhestrom-Elementes (1859) geboren.
16.5.1831 - David Edward Hughes
In London wird David Edward Hughes geboren. Er bildete sich zum Physiker und beschäftigte sich vorrangig mit Problemen der Elektrizität und den ihr innewohnenden Möglichkeiten für die technische Praxis. 1855 gelang ihm die Konstruktion des ersten brauchbaren Typendruck-Telegraphen, der sich viele Jahrzehnte in der Nachrichtentechnik behauptete. 1878 erfand er das Kohle(körner)-Mikrophon. 1891 führte er mit Hilfe eines Detektors den Nachweis der Hertzschen Wellen.
29.8.1831 - Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion
Der englische Physiker Michael Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion. Damit hatte er den schon lange vermuteten Zusammenhang zwischen Magnetismus und Elektrizität experimentell nachgewiesen. Dieses Ereignis wurde zum Markstein in der Elektrophysik.
13.11.1831 - James Clerk Maxwell
In Edinburgh/Schottland wird James Clerk Maxwell geboren. Nach naturwissenschaftlichen Studien wurde er 1860 in London am King's College Professor der Physik und Astronomie; 1871 folgte er einem Ruf nach Cambridge und baute dort in der Folge einen Lehrstuhl für Physik auf. 1873 schrieb er sein grundlegendes Werk „A treatise on Electricity and Magnetism", in dem er Faradays physikalische Erkenntnisse in mathematische Form brachte und die Grundgleichungen der Elektrodynamik aufstellte. Krönung seines wissenschaftlichen Lebenswerkes war seine elektromagnetische Lichttheorie.
26.3.1832 - Berend Wilhelm Feddersen
In Schleswig wird Berend Wilhelm Feddersen geboren. Er bildete sich an der Kieler Universität zum Physiker und promovierte 1857 mit einer grundlegenden Arbeit über elektrische Schwingungen. Diese Forschungen vertiefte er, ab 1858 in Leipzig lebend und lehrend, mit experimentellen Methoden, unter anderem mit Photographie und Drehspiegeln. Seine Untersuchungen über elektrische Wellenbewegungen gehören mit zur Grundlage der späteren drahtlosen Telegraphie.
12.4.1832 - Hugo A. Steinheil
In München wird Hugo A. Steinheil geboren. Er trat 1855 in die väterliche Firma ein, übernahm sie 1862 als Leiter und erweiterte sie zu einem beachtlichen Unternehmen auch auf dem Gebiet der Feinmechanik und Nachrichtentechnik.
17.6.1832 - William Crookes
In London wird William Crookes geboren. Er studierte bei A. W. Hofmann in London. 1861 gelang ihm mit Hilfe der Spektralanalyse die Entdeckung des Thalliums. 1874 entwickelte er ein Radiometer und 1879 die nach ihm benannte „Crookes'sche Röhre" hohen Evakuierungsgrades, die bei der Erforschung der Kathoden- und Röntgenstrahlen wertvolle Dienste leisten sollte.
21.7.1832 - Postrat Carl Heinrich Pistor und General O'Etzel
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen genehmigt den Bau des optischen Telegraphen zwischen Berlin und Koblenz via Magdeburg, Halberstadt, Höxter, Paderborn, Köln. Die technische Ausrüstung der Stationen wird dem Geheimen Postrat Carl Heinrich Pistor, die Gesamtleitung des Betriebs dem General O'Etzel übertragen. Die in der Eingabe bereits in Erwägung gezogene Freistellung des neuen Nachrichtenverkehrsmittels für Publikum und Handel wurde nicht realisiert; sie wurde erst 1849 vorgenommen, nachdem die optische Telegraphie durch die elektrische ersetzt worden war.
13.10.1832 - Samuel F. B. Morse
Der amerikanische Kunstmaler Samuel F. B. Morse lernt auf einer Seereise von Europa nach den USA Mister Charles T. Jackson aus Boston kennen, der ihm ein erstes Mal von Möglichkeiten des elektrischen Signalisierens erzählt. Dieses Erlebnis soll Morse bewogen haben, einige Zeit später seinen Telegraphen zu entwickeln.
7.4.1833 - Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber
Die Göttinger Professoren Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber nehmen am Osterfest ihren gemeinsam entwickelten elektromagnetischen Telegraphen in Betrieb. Ihre „Stationen", in der Sternwarte (Weber) und im physikalischen Institut (Gauß) sind verbunden durch eine etwa 1 Kilometer lange Freiluftleitung über die Dächer der Stadt. Das System arbeitet mit einem Spiegelgalvanometer zur Zeichenablesung und einer Induktionsspule. Bis 1838 wurde dieser elektrische Telegraph zum Nutzen beider Wissenschaftler experimentell betrieben.
15.2.1834 - Henry Preece
In Caernarvon/Wales wird Henry Preece geboren. Er wurde Schüler und Assistent des Physikers Faraday und trat mit 19 Jahren in die Dienste einer englischen Telegraphengesellschaft. 1870 trat er in den staatlichen Telegraphendienst Englands ein. 1877 hatte er in London die ersten Beil-Telephone eingeführt. Als Chefingenieur der englischen Postbehörde wurde er ab 1897 der große Förderer und Propagandist von Marconis drahtloser Telegraphie. 1902 gründete er den Normenausschuß der englischen Elektrotechnik.
31.12.1834 - Franz Carl Guilleaume
In Köln kommt Franz Carl Guilleaume zur Welt. 1856 trat er in die väterliche Seilerfabrik ein, die er zur bedeutenden Kabelfabrik (Carlswerk) entwickelte, nachdem er 1865 die Leitung übernommen hatte. Gemeinsam mit der Firma Siemens baute sein Unternehmen 1877-1881 das erste Untergrund- Reichstelegraphen- kabelnetz zwischen den deutschen Großstädten.
15.4.1835 - Freigabe der Staatstelegraphen abgelehnt
Der König von Preußen, Friedrich Wilhelm III., lehnt eine Eingabe der Berliner Kaufmannschaft ab, in der die Freigabe der Staatstelegraphen zur Übermittlung von Börsenkursen gefordert wurde. Erst 1849, nach der liberalen Revolution, werden Preußens Staatstelegraphen - inzwischen von optischen zu elektrischen Systemen übergegangen - für Gewerbe und Handel freigegeben.
28.7.1835 - Höllenmaschinen-Attentat gegen Louis-Philippe
Die erste offizielle Nachricht aus Frankreich, die über den preußischen optischen Telegraphen von Koblenz nach Berlin gemeldet wird, betrifft das Höllenmaschinen-Attentat des Joseph Fieschi gegen Louis-Philippe, den Bürgerkönig von Frankreich.
2.8.1835 - Elisha Gray
In Barnesville/Ohio, USA, wird Elisha Gray geboren. Nach handwerklicher Ausbildung als Grobschmied und als Zimmermann bildete er sich in fünfjährigem Studium zum Physiker. 1869 schloß er sich in Cleveland/Ohio mit M. Barton zur Gründung einer elektrotechnischen Firma zusammen, die später in der Western Electric aufging. Konstruktionen elektrischer Relais, Drucktelegraphen, Faksimiletelegraphen und Unterwasser-Schallversuche machten ihn in der technischen Welt bekannt, ganz besonders aber das Telephon, das er - fast gleichzeitig wie A. G. Bell - 1876 entwickelt und zum Patent angemeldet hatte. Das Bell'sche Telephon jedoch führte zum Erfolg.
14.11.1835 - Joseph Ritter von Höhen-Blum
Joseph Ritter von Höhen-Blum in Wien erhält ein Patent auf seine „Eil-Korrespondenz-Bahn", mit unterirdisch liegenden Rohren, in denen Zylinder mit Briefen durch Schnüre, Drähte, Wasser, Dampf oder Luftdruck fortbewegt werden sollen. Die Druckluft-Rohrpost schlug bereits 1810 G. Medhurst in England vor; Deutschland erhielt seine erste Rohrpost in Berlin 1865 durch Werner Siemens.
10.6.1836 - Andre Marie Ampere stirbt
In Marseille stirbt in seinem 62. Lebensjahr der französische Physiker Professor Andre Marie Ampere (siehe 22.1.1775).
25.2.1837 - Hammer-Unterbrecher für galvanische Ströme
Auf einer Sitzung des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main führt Joh. Philipp Wagner den von ihm entwickelten Hammer-Unterbrecher für galvanische Ströme vor. C. E. Neef berichtete 1839 in Poggendorffs Annalen über diese Erfindung, woraus sich die noch heute üblichen zwei Bezeichnungen Wagnerscher bzw. Neefscher Hammer (z. B. bei Alarmklingeln) erklären. Siemens hat 1847 diesen Unterbrecher für seinen Zeigertelegraphen mit Erfolg verwendet und damit in die Nachrichtentechnik eingeführt.
12.6.1837 - Patent eines Fünf-Nadel-Telegraphen
William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone reichen dem britischen Patentamt in London ein Caveat über die gemeinsam erarbeitete Konstruktion eines Fünf-Nadel-Telegraphen ein; bereits am 25. Juli 1837 wird dieses Gerät bei der North-Western Railway in der Nähe Londons versuchsweise in Betrieb genommen.
6.8.1837 - Baron Paul Schilling von Cannstatt stirbt
In St. Petersburg/Rußland stirbt 51-jährig der baltische Baron Paul Schilling von Cannstatt. Neben seiner Tätigkeit als russischer Diplomat hat er sich früh für die elektrische Telegraphie interessiert; 1809/11 nahm er in München an Soemmerrings elektrochemischen Telegraphieversuchen teil. Später entwickelte er selbständig einen magnetelektrischen Telegraphen, den er auf der Naturforscherversammlung in Bonn 1835 vorführte. Während des Baues einer Telegraphenlinie von St. Petersburg nach Zarskoje Sselo, dem Sommerschloß des Zaren, (etwa 30 Kilometer) ist Schilling gestorben. Die Sowjetunion sieht in ihm mit gewissem Recht den „Vater der elektrischen Telegraphie".
4.9.1837 - Schreibtelegraphen erfolgreich vorgeführt
Der amerikanische Kunstmaler Samuel F. B. Morse kann seinen ersten elektromagnetischen Schreibtelegraphen erfolgreich Freunden vorführen; er übermittelt dabei die Worte: „successf ul experiment with telegraph, September 4th 1837". Seinen Sender hatte der Erfinder an seiner Malerstaffelei befestigt.
10.11.1837 - Arnos Emerson Dolbear
In Norwich/Connecticut, USA, wird Arnos Emerson Dolbear geboren. Im Jahre 1877, nach Patentierung der Telephone von Gray und Bell, trat er mit einer Schrift vor die Öffentlichkeit, in der er ein selbstentwickeltes Telephon empfiehlt, das mit Dauermagnet in Hufeisenform und Eisenmembran arbeiten soll. Eine gerichtliche Klärung der Priorität wurde zugunsten von Bell entschieden, obschon die technischen Details von Dolbear angeblich erst später von Bell angewandt wurden.
27.1.1838 - Schreibtelegraph dem König vorgeführt
König Ludwig I. von Bayern besichtigt in der Akademie in München den Schreibtelegraphen von Carl August Steinheil. Die Vorführung verlief einwandfrei und überzeugte den König von der bisher angezweifelten Funktion.
6.11.1838 - Erster elektrischer Telegraph in Preußen
Der Apotheker Lohmeyer in Neiße und der mit ihm am gleichen Ort in Geschäftsbeziehungen stehende Kaufmann Schimmer nehmen einen selbstentwickelten elektromagnetischen Glocken-Telegraphen zwischen ihren Häusern in Betrieb. Es ist dies der erste elektrische Telegraph in Preußen.
11.12.1838 - Emil Rathenau
In Berlin wird Emil Rathenau geboren, der spätere Gründer der AEG (siehe 20. 6. 1915).
19.8.1839 - Geburtstag der Photographie
In einer festlichen Sitzung der Academie des Sciences in Paris gibt der Physiker Francois Arago (1786-1853) mit einem Vortrag die Erfindung der Photographie durch Joseph N. Niepce (1765 bis 1833) und Louis Jacques Mande Daguerre (1787-1851) öffentlich bekannt. Niepce war Chemiker und Daguerre Maler; beide hatten die Entwicklung der Photographie gemeinschaftlich vorangebracht und Daguerre hatte sie, nach dem Tode des Compagnons, bis zu diesem Termin propagiert. Dieser Tag wird international als Geburtstag der Photographie betrachtet.
19.10.1839 - Almon B. Strowger
In Penfield (New York, USA) wird Almon B. Strowger geboren. 1889 reichte er auf seine Erfindung des Hebdrehwählers zur automatischen Telephonie ein erstes Patent ein. 1891 gelang ihm mit Hilfe von Joseph Harris die mechanische Durchbildung seines Selbstwählsystems, das dann 1892 in La Porte (Indiana, USA) erstmals im Fernsprechverkehr eingeschaltet wurde.