ZDF setzt Schwerpunkt mit Fundstücken aus 30 Jahren Programm
(Grimme-Gold und Frankenfeld, Don Carlos und Babeck)
Keine große Feier, keine Gala mit Showtreppe, stattdessen das ganze Jahr über Bemerkenswertes, außergewöhnliche Stücke, die das Profil geprägt haben, kurzum: Qualitäts-prograrame aus drei Jahrzehnten - damit erinnert das ZDF in den kommenden Monaten daran, daß sich vor 30 Jahren die deutsche Fernsehlandschaft von Grund auf gewandelt hat.
Fundstücke aus 30 Jahren ZDF-Programmgeschichte werden die drei Säulen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Kultur, Information und Unterhaltung dokumentieren.
Die Programme, die im Laufe des Jahres dem Zuschauer ins Gedächtnis zurückgerufen werden sollen, sind einerseits "Straßenfeger" wie der aus dem Jahr 1968 stammende Krimi-Dreiteiler "Babeck" von Herbert Reinecker (15./16./17. April 1993) oder "Tiefe Wasser" von Patricia Highsmith (3./4: April 1993, 20.15 Uhr), andererseits aber auch Fernsehspielproduktionen, die mit dem Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet wurden wie zum Beispiel "Interview mit Herbert K." (1970) (6. Mai 1993, 23.30 Uhr) von Herbert Ballmann oder "Das Glück beim Händewaschen", bei dem Werner Masten 1982 Regie führte (8. Juli 1993, 23.30 Uhr).
In der Kategorie Show
In der Kategorie Show wird es ein Wiedersehen mit dem unvergessenen Peter Frankenfeld - Humor ist Trumpf - (ab 18. Juni 1993, jeweils nach dem heute-Journal) geben. Auf der VIP-Schaukel wird ab 21. Juni 1993, jeweils nach dem Montagskino, noch einmal Margret Dünser Prominente befragen.
Dabei handelt es sich um "best of"-Zusammenschnitte, die bisher noch nicht gesendet worden sind, kommentiert von Peter von Zahn. Ausgewählte Zusammenschnitte von Musik-Shows früherer Jahre werden ebenso wie heute schon legendäre Spielshows ("Wünsch Dir was" mit Vivi Bach und Dietmar Schönherr, "Dalli Dalli" mit Hans Rosenthal und "Der goldene Schuß" mit Lou van Burg) den Bogen zur heutigen großen Samstagabend-Unterhaltung schlagen (jeweils sonntagnachmittags ab etwa 27. Juni 1993).
Außerdem wird es ab Montag, 19. April 1993, jeweils montags bis donnerstags um 14.30 Uhr ein Wiedersehen mit Percy Stuart, dem unvergessenen "Vorabend-Klassiker", geben.
Ergänzt wird die Reise durch drei Jahrzehnte deutscher Fernsehgeschichte etwa durch Kulturdokumentationen (jeweils montags, 13.45 Uhr ab Ende April) wie die "Querschnitte" von Hoimar von Ditfurth, die auch im heutigen Rückblick kaum etwas von ihrer Faszination verloren haben.
.
In der Kategorie Politische Dokumentationen
Politische Dokumentationen, die während des Schwerpunktzeitraums die
wichtigsten Entwicklungen der zurückliegenden zwei Jahrzehnte Revue passieren lassen, werden von Karlheinz Rudolph zusammengestellt und kommentiert. Darüber hinaus sind noch viele weitere Programme ausgewählt worden, die auf der Theater- und Musikbühne festliche Glanzlichter setzten: Das Sonntagskonzert wird am 4. April 1993,.12.00 Uhr, Klassik-Ausschnitte aus 30 Jahren Musik im ZDF präsentieren, und samstagsnachmittags ab etwa 17. Juli 1993 werden Stars wie Anneliese Rothenberger, Hermann Prey, Ernst Stankowski oder Maria Hellwig an "Highlights" aus ihren unvergessenen Sendungen erinnern.
Ab 1. April wird es also ein Jubiläums-Programm geben, mit dem noch einmal Sendungen auf den Bildschirm zurückkehren, die die öffentliche Diskussion nachhaltig beeinflußten oder einfach über Jahre hinweg eine breite Zuschauerschaft unterhielten.
.
Rückblick auf die Jubiläumsprogramme im ZDF
Der "Auftakt" am Donnerstag, 1« April 1993
.
- 16.30 Uhr Bilder aus drei Jahrzehnten von Karlheinz Rudolph
- 20.15 Uhr Menschen (live) mit Susanne Holst
- 23.15 Uhr Zwei Tote im Sender und Don Carlos im Pogl. Satire von Joachim Roering
.
Aus der Chronik des ZDF ......
.
1963
1. April
19.30 Uhr: Sendebeginn des ZDF.
1964
29. Januar bis 9. Februar
ARD und ZDF berichten erstmals mit einer gemeinsamen Redaktion und im zeitlichen Wechsel von Olympischen Spielen, in diesem Fall von den IX. Olympischen Winterspielen in Innsbruck.
9. Oktober
Erste Folge des Ratespiels "Vergißmeinnicht" mit der Fernsehlotterie zugunsten der "Aktion Sorgenkind" (Quizmaster: Peter Frankenfeld).
1967
25. August
Mit der 25. Folge der Sendung "Der goldene Schuß", die erstmals von Vico Torriani moderiert wird, beginnt das Farbfernsehprogramm in der Bundesrepublik Deutschland.
27., 28. und 30. Dezember
Spitzenreiter des Jahres in der Zuschauergunst wird das dreiteilige ZDF-Kriminalspiel "Der Tod läuft hinterher" von Herbert Reinecker mit bis zu 83 Prozent Sehbeteiligung und bis zu 25 Millionen Zuschauern.
1969
20./21. Juli
Das ZDF überträgt direkt und in Farbe die Mondlandung von Apollo 11.
1973
3. Februar
Carmen Thomas moderiert als erste Frau "Das aktuelle Sport-Studio" des ZDF.
1. Oktober
Einführung des neuen Programmschemas. Die Hauptnachrichtensendung "heute" und damit der Beginn des Abendprogramms wird von bisher 19.45 auf 19.00 Uhr vorverlegt.
1974
26. März
Mit der Schlüsselübergabe an Intendant Prof. Dr. Karl Holzamer erfolgt die Inbetriebnahme des neuen ZDF Sendezentrums ("2. Bauabschnitt") Mainz-Lerchenberg.
1976
25. Juni
Die 20.000. Sendung der "heute"-Redaktion wird um 19.00 Uhr ausgestrahlt.
1978
1. April
Mit Nachrichten für Ausländer in fünf Sprachen bietet das ZDF Integrationshilfen für die zweite und dritte Generation der ausländischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland an.
1982
15. März
Prof. Dieter Stolte tritt sein Amt als dritter Intendant des ZDF seit seiner Gründung an.
1. April
Einführung eines neuen Schemas für das Vorabendprogramm des ZDF. Durch früheren Beginn und die prägnantere Struktur mit gleichbleibenden Anfangszeiten, klarer thematischer Gliederung und neuen Service-Angeboten soll das Vorabendprogramm attraktiver und zuschauernäher gestaltet werden.
1. Dezember
Sendepremiere des gemeinsamen deutschsprachigen Satellitenprogramms 3SAT von ZDF, ORF und SRG, das in die Kabelhaushalte in der Bundesrepublik, in Osterreich und der Schweiz eingespeist wird.
6. Dezember
Das neue Sendebetriebsgebäude ("3. Bauabschnitt") wird mit einem Festakt in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker offiziell in Betrieb genommen. Damit steht das "ZDF Sendezentrum Mainz".
1986
26. Juni
Prof. Stolte stellt vor der Presse den ZDF-Fernsehgarten, die neue Freispielfläche auf dem Gelände des ZDF Sendezentrums für die gleichnamige Live-Sendung mit Publikum vor. Die erste von zehn sonntäglichen Sendungen "ZDF-Fernsehgarten" beginnt am Sonntag, 29. Juni 1986, um 11.00 Uhr mit einem buntgemischten Programm aus Show, Artistik, Sport, Musik, Mode- und Freizeittips sowie aktuellen Themen.
31. August
Nach Abschluß der sommerlichen Wunschfilmaktion (19. Juli bis 30. August) kann das ZDF eine Rekordbeteiligung melden: Insgesamt gingen im Rahmen der Aktion mit diesmal sieben Auswahlrunden über 12 Millionen Anrufe ein.
1989
25. März
Mit der 70. Folge "Hochzeit mit Hindernissen" endet die Familienserie "Die Schwarzwaldklinik", deren Ausstrahlung Einschaltquoten um die 50 Prozent brachte und die in rund 50 Ländern verkauft wurde.
22. Dezember
Aus aktuellem Anlaß ändert das ZDF sein Programm und berichtet in der "ZDF-spezial"-Sendung "Das Tor ist offen" über die Öffnung des Brandenburger Tors durch die DDR-Regierung.
31. Dezember
81 332 Besucher waren im Jahr 1989 im ZDF Sendezentrum Mainz zu Gast. Davon haben an den drei Live-Schwerpunkten "tele-illustrierte" rund 40 000, "ZDF-Fernsehgarten" cirka 25 000 und "das aktuelle Sportstudio" 12 000 Zuschauer teilgenommen, über 77 000 besuchten die 67 öffentlichen Hallenveranstaltungen des ZDF und im Produktionsdreieck Berlin-Hamburg-München waren rund 20 000 Besucher bei 95 Studioproduktionen als interessiertes Publikum dabei.
1990
10. Januar
70 der 100 meistgesehenen Fernsehsendungen des Jahres 1990 waren im ZDF zu sehen. An der Spitze lag die ZDF-Show "Wetten, daß?" mit Thomas Gottschalk am 28. Januar 1989 mit einer Sehbeteiligung von 20,03 Millionen Zuschauern; das entspricht einer Einschaltquote von 50 Prozent. In der Vorabendzeit erreichte das ZDF 41 Prozent Marktanteile vor der ARD mit 31,4 Prozent. Rund um die Uhr lag das ZDF 1989 mit 31,8 Prozent knapp hinter der ARD mit 32,7 Prozent.
16. August
Das ZDF-Programm begeht seinen 10 000. Sendetag! Dies bedeutet umgerechnet eine Sendeleistung von 105 023 Stunden oder 6 301 394 Minuten seit der Premiere am 1. April 1963.
31. Dezember
Etwa 190 000 Personen eines interessierten Fernsehpublikums besuchten auch 1990 wieder die Veranstaltungsorte und Produktionsstätten des ZDF: Allein 65 947 Besucher waren im ZDF Sendezentrum Mainz zu Gast: davon haben rund 41 000 an den Live-Sendungen der "tele-illustrierten" und 10 500 am "Aktuellen Sport-Studio" teilgenommen, der "ZDF-Fernsehgarten" registrierte zirka 28 000 Besucher. Knapp 63 000 waren in den 48 öffentlichen Veranstaltungen des ZDF. Und rund 32 000 Zuschauer nahmen an den 112 Studioproduktionen in Berlin - Hamburger - München teil.
8. Januar
Trotz der verschärften Konkurrenz durch private Programmanbieter hat das ZDF im Wettbewerb um die Zuschauergunst für das Jahr 1990 eine Spitzenposition behaupten können. Unter den 100 meistgesehenen Fernsehsendungen des Jahres 1990 sind 35mal ZDF-Produktionen und 13mal ZDF-Shows vertreten. Am erfolgreichsten war die Thomas-Gottschalk-Show "Wetten, daß ...?" am 6. Januar 1990, die von 20,95 Millionen Zuschauern gesehen wurde, was einer Einschaltquote von 53 Prozent entspricht.
12. Februar
Das Vorabendprogramm des ZDF befand sich auch im Januar 1991 wieder auf Platz eins der Zuschauergunst. Die erfolgreichste Vorabendserie des ZDF war "Forsthaus Falkenau" mit 27 Prozent Einschaltquoten vor "SOKO 5113" mit 25 Prozent und "Unsere Hagenbecks" mit 22. Prozent.
31. Dezember
Das große Interesse der Fernsehzuschauer am ZDF und seinem Programm spiegelt sich auch im Anstieg der Besucherzahlen: So waren im Jahr 1991 in den verschiedenen Veranstaltungsorten und Produktionsstätten des ZDF etwa 200.000 Interessierte zu Gast; 66.300 informierten sich im Sendezentrum Mainz über die Arbeit des ZDF, davon haben zirka 41.000 im Studio 3 an der Live-Sendung "tele-illustrierte" (seit 3. Oktober: "länderJournal") und 13.000 am "Aktuellen Sport-Studio" teilgenommen.
Viel Anklang fand wieder die Freiluftshow "ZDF-Fernsehgarten" mit 20.000 Besuchern, über 72.000 haben die öffentlichen Veranstaltungen und rund 30.000 die 117 Studioproduktionen in Berlin, Hamburg und München besucht.
weiter mit 1992
.
1992
12./13. Januar
Die Familienserie "Diese Drombuschs" erreicht mit den letzten beiden Folgen ihrer fünften Staffel eine absolute Rekord-Einschaltquote: "Die treibende Kraft" und "Der Weg zurück" werden von 42 und 41 Prozent aller Fernsehhaushalte eingeschaltet (in den alten Ländern jeweils 45 Prozent). Mit jeweils 20,3 Millionen Zuschauern bleiben sie nach zwei "Wetten, daß ...?"-Folgen und einer Fußball-Übertragung die erfolgreichsten ZDF-Sendungen des Jahres.
25. Juli bis 9. August
Von den Olympischen Sommerspielen in Barcelona berichten ARD und ZDF ingesamt 250 Stunden im täglichen Wechsel. Das Olympia-Programmangebot, bestehend aus Information und Unterhaltung, kommt unmittelbar von den 31 Wettkampfstatten. Zusätzlich berichten Eins plus und 3sat rund 120 Stunden; das Frühinformationsprogramm von ARD und ZDF bringt außerdem Zusammenfassungen. Die Berichterstattung der beiden 'öffentlich-rechtlichen Systeme kostet insgesamt 41 Millionen DM. Davon entfallen etwas mehr als 21 Millionen DM auf die Bezahlung der Senderechte. Ein Teil der Aufwendungen kann durch Sponsoring ausgeglichen werden. Das ZDF überträgt wieder in HDTV-Norm und bieter in seinem Sendezentrum eine Vorführung auf Großbildprojektoren. Marktanteile bis zu 40 Prozent belegen das große Zuschauerinteresse an der Olympia-Berichterstattung.
26. September
Wolfgang Lippert gelingt der Start als neuer Moderator der Unterhaltungsshow "Wetten, daß ...?: Mit einer Zuschauerbeteiligung von 15,92 Millionen erreicht die Sendung 31 Prozent aller Haushalte.
31. Dezember
Die Besucherzahlen spiegeln auch 1992 das große Interesse der Zuschauer am ZDF und seinen Sendungen wider: Rund 185.000 waren in den verschiedenen Veranstaltungsorten und Produktionsstätten zu Gast. 62.400 informierten sich im Sendezentrum Mainz; davon haben zirka 40.000 im Studio 3 an der Livesendung "Länder Journal" und 12.000 am "aktuellen Sport-Studio" teilgenommen. Viel Anklang fand wieder der "ZDF-Fernsehgarten" mit 25.000 Besuchern, über 68.000 haben 54 öffentliche Veranstaltungen besucht, rund 38.000 die 175 Studio-Produktionen in Berlin, Hamburg und München.
.
Das war das ZDF Presse Special - ZDF Mainz, März 1993
Die bunte Welt der Mainzelmännchen
Herausgegeben von Presse und Öffentlichkeitsarbeit - Aktuelle Presse
Text und Dokumentation (Mainzelmännchen): Bruno Krammer
Verantwortlich für die Ausstellung: Renate Rost
Grafik: Heinz Zürcher - Redaktion: Peter Gruhne
.
.