Das Dillenburger Fernseh-Buch von 1952
Als es nach der Katastrophe vom April 1945 hier in West- Deutschland bis etwa 1950 dauerte, bis es in Hamburg wieder mit dem Fernsehen (im Experimentierstadium) los ging, gab es nur noch wenige Fachleute aus der alten Berliner Fernseh GmbH. Die "Jungen" von damals sind alle an der Ostfront verheizt worden oder in russischer Gefangenschaft gelandet. Die im Herbst 1945 in (Ost-) Berlin "verbliebenen" Fernseh-Spezialisten wurden von den Russen mehr oder weniger zwangsweise in einen Ort in der Nähe von Moskau (Frjasino) verfrachtet und bekamen dort neue Häuschen gebaut und auch neue Labors hingestellt, um für Russland "Fernsehen" zu entwickeln. Mehr darüber lesen Sie in dem Büchlein über das Oberspree-Werk Schönweide.
Die Bücher von Dr. Schröter aus 1932 und 1937 bildeten aber den Stand der Technik bei weitem nicht mehr ab und die Nachkriegs-Jugend mit oder ohne Not-Abitur suchte moderne Literatur zum Mitmachen - beim Fernsehen. Es gab auch nach dem Krieg neben dem Physik-Studium schon die Fakultäten Nachrichtentechnik bzw. Schwachstromtechnik. Doch mit der Literatur sah es sehr mau aus. Dr.-Ing. Wolfgang Dillenburger war einer von der alten Garde der Berliner Fernseh GmbH Mitarbeiter und er wußte, wovon er sprach und er schrieb das in ein Buch.
Dieses Buch war lange Zeit die Bibel der (schwarz-weiß) Fernsehleute, der Entwickler wie auch der Kollegen in der Fabrikation und im Service. Und natürlich an den Unis war Dillenburger weit verbreitet. Für die Farbe gab es dann die Bücher von Professor Schönfelder.
.
1952 - AUFBAU UND ARBEITSWEISE DES FERNSEHEMPFÄNGERS
Von Dr.-Ing. Wolfgang Dillenburger - Fernseh G.m.b.H., Darmstadt - Mit 136 Abbildungen
VORWORT
Das vorliegende Buch soll es jedem, der etwas von der Rundfunktechnik versteht, ermöglichen, sich über die Wirkungsweise und den Aufbau eines Fernsehempfängers zu orientieren. Der Reparaturtechniker findet darin eine Anleitung, wie ein Fernsehempfänger gemessen und abgeglichen wird.
Für den fortgeschrittenen Techniker und Entwicklungsingenieur sind alle Probleme, die beim Entwurf und Bau eines Fernsehempfängers auftreten, eingehend behandelt. Zahlreiche Rechenbeispiele, Kurvenbilder und Tabellen geben eine quantitative Übersicht für die Dimensionierung, Mathematische Ableitungen wurden vermieden. Lediglich die zum notwendigen Rüstzeug gehörenden Formeln wurden in den Text aufgenommen.
Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis für die verschiedenen Vorgänge. Vor allem auch sind alle Störmöglichkeiten, soweit sie sich im Bild selbst ausdrücken, photographisch registriert und wiedergegeben.
Das Buch wurde im Interesse des deutschen Fernsehrundfunks geschrieben und soll dessen Einführung erleichtern helfen. Danken möchte ich allen denen, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben, meinen Mitarbeitern sowie der technischen Leitung der Fernseh GmbH und insbesondere Herrn Dipl.-Ing. F. Rudert für die Durchsicht und manche Anregung.
Im Februar 1952. - Wolfgang Dillenburger
.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | das alles und die Kapitel finden Sie auf Seite | 11 |
I. Prinzip einer | Bildübertragung | 13 |
1. Zeilenweise Zerlegung .......- | 14 | |
2. Synchronisierung .........- | 15 | |
3. Bildschärfe, Zeilenzahl, Bildwechselzahl, Frequenzband | 17 | |
4. Gradation ...........- | 19 | |
5. Kontrast .............- | 21 | |
6. Die Flelligkeitssteuerung der Braunschen Röhre .- | 21 | |
7. Restseitenbandübertragung.......- | 24 | |
8. Normung .............- | 25 | |
II Die einzelnen | Stufen des Empfängers | 27 |
1. Die Schaltungstechnik des Bildverstärkerteils .- | 28 | |
a) Das Prinzip der Breitbandverstärkung ...- | 28 | |
b) Verstärkung bei sehr hohen Frequenzen .- | 43 | |
c) Der Begriff der Empfindlichkeit .....- | 48 | |
d) Die Antenne und ihre Anpassung an den Empfänger | 52 | |
e) Die Vorstufe ...........- | 58 | |
f) Die Mischstufe .........- | 63 | |
g) Der Zwischenfrequenzverstärker mit Bildgleichrichter | 67 | |
h) Die Bildendstufe .........- | 72 | |
i) Automatische Regelung des Schwarzwertes .- | 76 | |
k) Automatische Verstärkungsregelung ...- | 78 | |
2. Die Schaltungstechnik des Tonverstärkerteils .- | 80 | |
a) Parallelton mit Zwischenfrequenzverstärker.- | 80 | |
b) Pendelaudion für Tonempfang .....- | 82 | |
c) Intercarrier-System .........- | 84 | |
d) Die Aussiebung des Tonträgers aus dem Bildkanal | 87 | |
3. Die Abtrennung der Synchronisierzeichen ...- | 89 | |
a) Audion als Amplitudensieb .....- | 89 | |
b) Galvanisch gekoppelter Begrenzer als Amplitudensieb | 90 | |
c) Diode als Trennschalter .......- | 92 | |
d) Trennung von Bild- und Zeilensynchronisierzeichen | 93 | |
4. Das Bildkippgerät .........- | 98 | |
a) Der Kippgenerator .........- | 98 | |
b) Die Endstufe ...........- | 104 | |
5. Das Zeilenkippgerät .........- | 108 | |
a) Der Kippgenerator .........- | 108 | |
b) Die Endstufe ...........- | 109 | |
c) Das selbsterregte Transformatorkippgerät .- | 112 | |
6. Hochspannungserzeugung .......- | 114 | |
a) Hochspannungserzeugung aus dem Netz mittels eines Transformators für 50 Hz .....- | 114 | |
b) Hochspannungserzeugung mittels eines Hochfrequenzgenerators ...........- | 116 | |
c) Hochspannung aus dem Zeilenkippgerät .- | 118 | |
7. Die Braunsche Röhre mit Ablenksystem und Strahlkonzentrierfeld .........- | 119 | |
8. Stromversorgung .........- | 126 | |
III. Die Störungen des Fernsehempfangs | 131 | |
1. Störanfälligkeit des Bildinhalts .....- | 131 | |
a) Impulsstörungen .........- | 131 | |
b) Störungen durch fremden Träger ...- | 138 | |
c) Störungen durch Reflexionen .....- | 139 | |
2. Störanfälligkeit der Synchronisierung ...- | 140 | |
a) Impulsstörungen .........- | 140 | |
b) Störungen durch konstanten Träger...- | 144 | |
c) Störungen durch Schrot .......- | 146 | |
3. Geometriestörung durch magnetische Streufelder | 146 | |
4. Schaltungen zur Verminderung der Störanfälligkeit | 148 | |
a) Begrenzer als Amplitudensieb .....- | 148 | |
b) Begrenzer im Zwischenfrequenzverstärker .- | 150 | |
c) Diodenbegrenzer .........- | 150 | |
d) Phasensynchronisierung .......- | 151 | |
IV. Die Planung eines Empfängers | 160 | |
1. Die Stufenzahl des Verstärkerteils .....- | 160 | |
a) Bild .............- | 160 | |
b) Ton .............- | 162 | |
2. Die Kreiszahl des Hochfrequenzteils ...- | 163 | |
3. Die Wahl der Zwischenfrequenz .....- | 164 | |
4. Die Wahl der Synchronisierschaltung ...- | 167 | |
5. Die Größe der Bildendstufe .......- | 168 | |
6. Kippgeräte und Braunsche Röhre.....- | 170 | |
V Der Aufbau des Empfängers | 171 | |
1. Vor- und Mischstufe .........- | 171 | |
a) Einkanalempfänger .........- | 171 | |
b) Mehrere Kanäle .........- | 172 | |
2. Abschirmung des Oszillators.......- | 175 | |
3. Aufbau des Zwischenfrequenzverstärkers ...- | 176 | |
4. Aufbau des Ablenksystems und des Konzentriermagnetfeldes .............- | 178 | |
5. Gesamtaufbau des Empfängers .....- | 179 | |
VI. Meßtechnik | 183 | |
1. Die notwendigen Meßgeräte .......- | 183 | |
a) Spannungsmesser für Gleich- und Wechselspannung | 184 | |
b) Strommesser ...........- | 185 | |
c) Ohmmeter ...........- | 185 | |
d) Röhrenvoltmeter .........- | 186 | |
e) Meßsender ...........- | 187 | |
f) Frequenzmesser .........- | 189 | |
g) Wobbier zur Frequenzkurvenaufnahme | 190 | |
h) Geräte zur Prüfung der Geometrie und Gradation | 190 | |
i) Meßverstärker .........- | 190 | |
k) C-Meßgerät und L-Meßgerät .....- | 190 | |
1) Oszillographen .........- | 190 | |
2. Der Selbstbau von Meßgeräten .....- | 192 | |
a) Hochohmiger Spannungsmesser.....- | 192 | |
b) Ein Röhrenvoltmeter hoher Empfindlichkeit .- | 194 | |
c) Einfaches Röhrenvoltmeter für tiefe Frequenzen | 197 | |
d) Meßverstärker .........- | 199 | |
e) Spannungsteiler .........- | 201 | |
f) Gerät zur Prüfung der Gradation und Geometrie | 201 | |
3. Durchführung von Messungen .....- | 203 | |
a) Genaue Spannungsmessung .....- | 203 | |
b) Messung von Strömen .......- | 207 | |
c) L-R- und C-Messung .......- | 207 | |
d) Messung der Aussteuerungsfähigkeit einer Röhre .. | 208 | |
e) Messung des Frequenzgangs einer Verstärkerstufe | 209 | |
f) Messung einer Trägerfrequenzstufe ...- | 210 | |
g) Messung der Trennschärfe und Spiegelselektion eines Empfängers | 210 | |
h) Messung des Wellenwiderstandes einer Energieleitung | 211 | |
i) Abgleichen eines vollständigen Fernsehempfängers | 212 | |
VII. Genormte Fachausdrücke | 229 | |
VIII. Sachverzeichnis | 231 | |
Verzeichnis_der_benutzten_Abkürzungen_______________ |