Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .
Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.
Einzelne Suchwörter komfortabel verketten
- Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk
- oder auch Wort-Kombinationen -
zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"
.
Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:
Anzeige Fundstellen 191-200 von insgesamt 442. Seite 20 von 45.
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 40 Jahre - Kapitel 18
eine Seite zurück zurück zum Anfang Erinnerungen von Manfred Hemmerling (2002) Kapitel 1 - 18 überarbeitet von Gert Redlich im Nov. 2015 - Bei meinem Besuch bei den Pensionären von Radio Bremen im Sept. 2015 legte Nick Kröger dieses Buch auf den Tisch , weil Herr Hemmerling an dem Zeitzeugengespräch leider nicht mehr teilnehmen konnte. Manfred Hemmerling ist wenige Tage vorher am 1
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : von-Studnitz-Tagebuch-11
eine Seite zurück zur nächsten Seite Tagesaktuelle Gedanken - Aufzeichnungen von 1943 bis 1945 Dieses Kriegs-Tagebuch gibt uns einen sehr nachdenklichen Eindruck von dem, das in den oberen Sphären der Politik und der Diplomatie gedacht wurde und bekannt war. In ganz vielen eupho- rischen Fernseh-Büchern, die bei uns vorliegen, wird das Fernsehen ab 1936 in den Mittelpunkt des Welti
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1935-Illu-Jahrbuch-29
eine Seite zurück zur nächsten Seite Eine Heft-Seite aus dem Jahrbuch 1935 der "Berliner Illu." Dies ist ein Einblick in die längst vergessenen 99 Heft-Seiten einer heroisch martialisch überzogenen Verdummungs- und Beschwichtigungs- Propaganda- Zeitschrift der NS Zeit 1935/1936 aus der Reichshauptstadt Berlin. Das AEG Magnetbandgerät "Magnetophon" und das Fernsehen waren bereits er
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Ditte Menschenkind (1946)
Ditte Menschenkind (1946) Dies ist ein dänischer Film aus 1946, der von der Ostberliner Propaganda zu deren Zwecken "umgedeutet" wurde und auch so in der mehrseitigen Broschüre zum Film mit ganz viel Text prpagandistisch dargestellt wurde. Die Geschichte des Buches ist da viel deutlicher mit ganz anderer Tendenz und erzwingt überhaupt keinen Bezug zur sozialistischen kommunistische
-
Bartoschs Dokumente: Erinnerungen von G-Bartosch (2)
eine Seite zurück zur nächsten Seite Dokumente aus dem Nachlass des Günter Bartosch (2013†) von Gert Redlich im Dez. 2015 - Günter Bartosch hatte sie alle aufgehoben, die Dokumente von vor über 70 Jahren , die belegen, so war es 1945 wirklich: "Der Weg aus 12 Jahren Diktatur in die Freiheit." Und sie stimmen überein mit den Geschichten des Wolfgang Hasselbach Professor Michael Haus
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : von-Studnitz-Tagebuch-21
eine Seite zurück zur nächsten Seite Tagesaktuelle Gedanken - Aufzeichnungen von 1943 bis 1945 Dieses Kriegs-Tagebuch gibt uns einen sehr nachdenklichen Eindruck von dem, das in den oberen Sphären der Politik und der Diplomatie gedacht wurde und bekannt war. In ganz vielen eupho- rischen Fernseh-Büchern, die bei uns vorliegen, wird das Fernsehen ab 1936 in den Mittelpunkt des Welti
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Ein Jahrhundertmann-98/100
eine Seite zurück zur nächsten Seite Eduard Rheins Buch über sein Leben (1990) Der langjährige Chefredakteur der HÖRZU schreibt über sein Leben, seine Jugend seine Zeit in Berlin bis 1945, den Wiederanfang 1946 und die Zeit im Springer-Verlag in Hamburg. So sind es fast 480 Seiten, bei uns im Fernsehmuseum etwa 120 Kapitel, in denen so gut wie alle "Größen" dieser Zeit vorkommen. U
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : 1995 Filmstadt Wiesbaden - 11
eine Seite zurück zur nächsten Seite Über die Blütezeit der Filmstadt Wiesbaden Unter dem Titel "Rote Rosen und weißer Flieder" wurde 1995 eine begleitende "Retro"-Broschüre aus der Vergangenheit und der kurzen Episode Wiesbadens als Filmstadt erstellt. Eigentlich als Katalog zu einer Ausstellung gedacht, werden doch viele Tatsachen, Einzelheiten und Vorkommnisse der Wiesbadener St
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FT 1950/10 Editorial
eine Seite zurück zur nächsten Seite Historisches Wissen aus Heften, Zeitschriften, Magazinen Artikel, Zitate und Infos stammen aus der Funk-Technik , der Funkschau , den RTMs Kameramann der FKT , den Schriften von Philips und Zeiss Ikon und Anderen. Mehr über die verfälschten historischen Informationen ab 1933 über 1945 bis weit in die 1980er Jahre. aus der FUNK-TECHNIK Nr. 10/195
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Das gibt's nur einmal - 09
eine Seite zurück zur nächsten Seite "Das gibt's nur einmal" - die Film-Fortsetzung 1945 bis 1958 Der Schriftsteller Curt Riess (1902-1993 †) hatte 1956 und 1958 zwei Bücher über den Deutschen Film geschrieben. Als Emigrant in den USA und dann Auslands-Korrspondent und später als Presseoffizier im besetzten Nachkriegs-Berlin kam er mit den intessantentesten Menschen zusammen, also